open:sport-theorie-kurs-inhalte-backup

Sport-Theorie-Kurs: Inhalte

  • Adaptation, Superkompensation
  • Reizstufenregel, Funktionszustandsregel
  • Trainingsziele und Determinanten des Trainings
  • Belastungskomponenten
  • Prinzipien des sportlichen Trainings
  • Trainingsplanung und -steuerung
  • Knochen, Knorpel, Sehnen und Bänder
  • Skelett und Gelenke
  • Arten des Muskelgewebes
  • makro- und mikroskopischer Aufbau des Skelettmuskels
  • Muskelfasertypen
  • Physiologie der Muskelkontraktion
  • Energiestoffwechsel des Muskels
  • Ermüdung und Erholung
  • Bedeutung der Kraft
  • Arten der Kraft: Maximalkraft, Schnellkraft, Kraftausdauer mit Subkategorien und Mischformen
  • anatomisch-physiologische Grundlagen, leistungsbestimmende Faktoren
  • Methoden des Krafttrainings
  • Risiken und Gefahren beim Krafttraining
  • Anpassungserscheinungen bei den verschiedenen Arten des Krafttrainings
  • gesundheitliche Bedeutung der verschiedenen Arten des Krafttrainings
  • Bedeutung der Beweglichkeit
  • Arten der Beweglichkeit: allgemeine, spezielle, aktive und passive
  • anatomisch-physiologische Grundlagen, leistungsbestimmende Faktoren
  • Methoden des Beweglichkeitstrainings: dynamisch, statisch, aktiv, passiv und Mischformen
  • Risiken und Gefahren des Beweglichkeitstrainings
  • Anpassungserscheinungen bei den verschiedenen Arten des Beweglichkeitstrainings
  • gesundheitliche Bedeutung der verschiedenen Arten des Beweglichkeitstrainings
  • Anatomie des Herzens
  • Sauerstoffversorgung des Herzens
  • Erregungsbildungs- und Erregungsleitungssystem des Herzens
  • Arbeitsphasen des Herzens
  • Kenngrößen der Herzfunktion
  • Entstehung des Blutdrucks
  • arterielles und venöses Gefäßsystem
  • Zusammensetzung und Funktionen des Blutes
  • obere und untere Atemwege, Lunge
  • Atemmechanik, Atemmuskulatur
  • statische und dynamische Ventilationsgrößen der Lunge
  • Regulation der Atmung
  • Bedeutung der Ausdauer
  • Arten der Ausdauer: allgemein, speziell, aerob, anaerob und Subkategorien
  • anatomisch-physiologische Grundlagen, leistungsbestimmende Faktoren
  • Methoden des Ausdauertrainings: Dauermethode, Intervallmethode, Wiederholungsmethode, Wettkampfmethode
  • Höhentraining
  • Anpassungserscheinungen bei den verschiedenen Methoden des Ausdauertrainings
  • gesundheitliche Bedeutung der verschiedenen Arten der Ausdauer
  • Körpertemperatur, Temperaturzonen, tageszeitliche Schwankungen
  • Mechanismen der Temperaturregulation
  • Temperaturregulation bei körperlicher Aktivität
  • Gefahren beim Versagen der Temperaturregulation
  • Bedeutung der Schnelligkeit
  • Arten der Schnelligkeit: Reaktions- und Aktionsschnelligkeit
  • anatomisch-physiologische Grundlagen, leistungsbestimmende Faktoren
  • Methoden des Schnelligkeitstrainings: Wiederholungsmethode, intensive Intervallmethode
  • Anpassungserscheinungen beim Schnelligkeitstraining
  • Bedeutung der koordinativen Fähigkeiten
  • Reaktionsfähigkeit, Umstellungsfähigkeit, Orientierungsfähigkeit, Koppelungsfähigkeit, Differenzierungsfähigkeit, Gleichgewichtsfähigkeit, Rhythmisierungsfähigkeit
  • leistungsbestimmende Faktoren
  • Methoden des Koordinationstrainings
  • gesundheitliche Bedeutung des Trainings der koordinativen Fähigkeiten
  • Anwendung mechanischer Gesetze auf sportliche Bewegungen
  • Bewegungsmerkmale: Phasenstruktur, Bewegungsrhythmus, Bewegungskoppelung, Bewegungsumfang, Bewegungsfluss, Bewegungstempo, Bewegungsstärke, Bewegungspräzision, Bewegungskonstanz
  • biomechanische Prinzipien: Kinetion und Modulation, maximale Anfangskraft, optimaler Beschleunigungsweg, Koordination von Teilimpulsen, Gegenwirkung, Drehrückstoß, Impulserhaltung
  • Bewegungshandlung: Antriebsteil, Orientierungsteil, Entscheidungsteil, Ausführungsteil, Ergebnisteil
  • afferente und efferente Leitungsbahnen
  • Sinnesrezeptoren, Analysatoren
  • Aufbau und motorische Funktionen des zentralen Nervensystems
  • Bau und Funktion einer Nervenzelle
  • synaptische Verbindungen, Neurotransmitter
  • neuronale Steuerung der Muskelkontraktion: motorische Einheit, Mechanismen der Abstufung von Kontraktionskraft und -geschwindigkeit, intra- und intermuskuläre Koordination
  • Lernphasen, Lernmodell
  • Anpassung des zentralen Nervensystems
  • interne und externe Einflussfaktoren (Entwicklung, Motivation, Seitigkeit, Transfer, Ermüdung u. a.)
  • Techniktraining
  • Erlernen taktischen Verhaltens: Individual-, Gruppen-, Mannschaftstaktik
  • Besonderheiten jeder Altersstufe, insbesondere des Kindes- und Jugendalters
  • beschleunigte, verlangsamte, stagnierende und rückläufige Phasen der Entwicklung
  • Chancen und Risiken für die Entwicklung der sportlichen Leistungsfähigkeit
  • Aufbau und Wirkungsweise des Immunsystems
  • Reaktion des Immunsystems auf sportliche Belastungen
  • Bedeutung wichtiger Hormone für die sportliche Leistungsfähigkeit
  • Gesundheitsbegriff, Gesundheitsmodelle
  • Risikofaktoren: Folgen und Prävention
  • wesentliche Sportverletzungen und Maßnahmen zur Vorbeugung und Soforthilfe
  • Übertraining
  • Bedeutung des richtigen Auf- und Abwärmens für die Verletzungsprophylaxe und die sportliche Leistungsfähigkeit
  • Sport und Ernährung: Energiebedarf des Sportlers, Zusammensetzung und Energiegehalt von Nahrungsmitteln, Ernährung vor, während und nach sportlicher Belastung
  • Substitution und Doping: Arten, Risiken und Gefahren
  • Bildung, Erziehung und Sozialverhalten im Sport
  • Formen und Bedeutung von organisiertem und nichtorganisiertem Sport
  • Fairness
  • Medien und Kommerzialisierung im Sport
  • Umwelt und Sport
Cookies helfen bei der Bereitstellung von Inhalten. Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • open/sport-theorie-kurs-inhalte-backup.txt
  • Zuletzt geändert: 2017/10/31 16:06
  • von pz