open:abitur-prosa-erzaehlerische-gestaltung

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Abitur: Prosa - Erzählerische Gestaltung

https://pixabay.com/images/id-1421099/

Der Text, der dir vorliegt, ist das Produkt eines Autors. Zeige die Gestaltungsmöglichkeiten, die er eingesetzt hat.

Die Erzählperspektive wird oft als die Stimme bezeichnet, die dem Leser die Geschichte erzählt. Aber Achtung: Der Erzähler, also die Stimme der Geschichte, ist mit dem Autor, dem Erschaffer der Geschichte, nicht identisch. Vielmehr ist der Erzähler mit einer weiteren Figur vergleichbar, die der Imagination des Autors entspringt und sich mal mehr, mal weniger als solche bemerkbar macht. Sie beobachtet Geschehen aus einer bestimmten Perspektive und berichtet dir als Leser wie ein Zeuge davon.

Meist wird in der Er-Form erzählt. Die wichtigsten Erzählperspektiven sind:

  • auktorialer Erzähler: Oft auch allwissender oder olympischer Erzähler genannt, der über den Dingen steht und Zusammenhänge kennt - von denen die Figuren oft nichts wissen. Zudem gibt er immer wieder wertende Kommentare ab (!) und ist in der Lage, durch Rückblicke oder Vorausdeutungen das aktuelle Geschehen einzuordnen.
  • personaler Erzähler: Hier begleitet der Erzähler eine Figur auf seinem Schicksalsweg und gibt seine Wahrnehmung und Gedanken wieder. Meist kann man sich als Leser gut mit der Figur identifizieren -die Distanz zum Geschehen ist im Vergleich zur auktorialen Erzählweise deutlich geringer. Dass der personalen Erzählers die Perspektive - also damit auch die Figur - wechselt ist kommt recht häufig vor.

Wird in der Ich-Form erzählt, handelt es ich um einen Ich-Erzähler, der sowohl die personale als auch die auktoriale Perspektive einnehmen kann (Hätte ich zu diesem Zeitpunkt schon gewusst, dass der Urlaub ein wahrer Horror-Trip wird, hätte ich mich niemals überreden lassen.)

  • Erzählerbericht
    1. fiktionaler Bericht
    2. szenische Darstellung
    3. Beschreibung
    4. Reflexion
  • Personenrede
    1. ausgesprochene Gedanken
      1. direkte Rede
      2. indirekte Rede
    2. unausgesprochene Gedanken
      1. erlebte Rede
      2. innerer Monolog
      3. Bewusstseinsstrom

Verhältnis von erzählter Zeit zu Erzählzeit:

  • Zeitdeckung
  • Zeitsprünge
  • Vorausschau, Vorahnung, Ausblick
  • Rückblick, Flashback
  • Zeiraffungen
  • Zeitdehnung

Symbolik der Zeit / des Moments:

  • Tageszeit, Jahreszeit, Science Fiction, historischer Roman etc.
  • Transfer von Tageszeit oder Jahreszeit auf das Leben des Menschen
  • Aufbruchsstimmung am Morgen
  • Zeit zur Reflexion am Abend
  • Handlungsraum,
  • Stimmungsraum
  • Perspektivraum
  • Kontrastraum
  • Symbolraum
  • Orte im Vergleich zueinander
  • Symbolträchtige Räume

Anregungen:

  • weite Landschaft / enger Raum
  • Wetter
  • Blick nach draußen/innnen
  • Störende Elemente in einem best. Raum
  • vertrauter Raum / fremder Raum
  • angenehm / feindselig
  • kalt / warm
  • Realität / Märchen, Traum, Vision
  • Zukunft / Vergangenheit / Gegenwart

FIXME

← zurück zur Übersicht Abitur: Prosa

Cookies helfen bei der Bereitstellung von Inhalten. Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • open/abitur-prosa-erzaehlerische-gestaltung.1637958755.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2021/11/26 21:32
  • von pz