open:2016-8c:lerner-seiten:ms

Ms

Das Geschäft mit den Stars

In dem Sachtext ,,Das Geschäft mit den Stars„ von Patricia Riekel, der 2003 erschienen ist geht es um die geschäftliche Beziehung zwischen Stars und Journalisten.

Zum Anfang des Textes informiert die Autorin über Stars und Journalisten, die ohne das gegenseitige Helfen nicht weit kommen würden. Später thematisiert die Autorin, dass die Journalisten anfangs sehr viel Wichtigkeit gegenüber den Star haben und nach und nach für den Star immer unwichtiger werden. Journalisten verbreiten manchmal Gerüchte in die Medien ,die nicht stimmen und dann werden sie von sog. PR-Agenten auf eine schwarze Liste gesetzt, was einem Berufsverbot gleich kommt. Riekel ist der Meinung, dass im Klatschjournalismus nur schlechte Journalisten und Schreiber angezogen werden.

-gute Argumente hervorbringen -überzeugend sprechen -Stotterer vermeiden -Beispiele -Blickkontakt mit Publikum -Meinung beibehalten -sachlich bleiben -mehrere Argumente -logisch -Zielgruppe -wahr und überprüfbar

  • Heranziehen einer Autorität.
  • Beispiele aus eigenen Beobachtungen und Erfahrungen.
  • Berufung auf allgemein anerkannte Werte oder Normen.
  • Herstellen analoger Schlussfolgerungen
  • überprüfbare Fakten/Tatscahen:Statistiken,Untersuchungen,Beobachtungen
  • Fakten/Tatsachen:Statistiken,Untersuchungen,Beobachtungen
  • Autorität:Experte,Fachmann,Wissenschaftler,Spezialist
  • Beobachtungen:Nachvollziehbar+exemplarisch
  • Werte und Normen:Gesetze,Grundrechte,Traditionen
  • analoge Schlussfolgerungen:Rückschlüsse aus Licht verständlichen Tatsachen oder Errignissen

Argument "Helmpflicht"

Argument „Helmpflicht“

Ich halte das Fahrradfahren mit Helm für sicher. Denn wenn man mal mit dem Helm auf dem Kopf stürzt, fängt er den meisten Schaden ab.Wenn man jedoch ohne Helm stürzt passiert es schnell, dass man mal eine Platzwunde oder sogar eine leichte Gehirnerschütterung bekommt.Von einer Studie der Unfallforschung der Versicherer und dem Institut für Rechtsmedizin München wurde belegt,dass 95% aller getöteten Fahrradfahrer keinen Helm trugen. Etwas ähnliches kann von den US-Forschern der Universität Arizona belegt werden.Deren Studie bewist das Fahrradfahrer mit Helm bei Unfällen wesentlich glimpflicher als helmlose Radfahrer davonkommen.

Ich finde das Fahrradfahren mit Helm unnötig.Viele Radfahrer wollen wegen der Helmpflicht einfach kein Rad mehr fahren und steigen lieber ins Auto,womit sie die Umwelt verdreckene,um.Auserdem zeigt Sieg's Untersuchung,dass die geradelten Kilometer bis zu 20 Prozent zurückgehen könnten.Ebenfalls wurde von Sieg in einer Untersuchung bewiesen,dass,wenn viele Leute wieder Auto fahren,die Umweltkosten sich auf 11 Mio Euro summieren können.

Argument "Nicht Rauchen"

1:Rauchen verursacht sehr hohe Kosten.Für einen Raucher kann das Rauchen sehr teuer werden,da eine Zigarettenschachtel,die die meisten an einem Tag verbrauchen,im Durchschnitt etwa 5€ kosten.Ein Raucher kommt somit im Jahr auf ca.1.825€.Das Rauchen ist aber nicht nur für den Raucher selbst teuer,denn die anderen Bürger müssen ebenfalls Kosten zahlen die dann für die ärztliche Hilfe der bereits kranken Raucher hergenommen wird.Ein Einwohner zählt im Monat bis zu 300€ nur für die Krankenversicherung.

2:Rauchen schadet der Gesundheit.Durch das Rauchen werden oftmals gesundheitliche Fehler hervorgerufen.Bei meinem Onkel,der seit einigen Jahren rauchte,konnte man einen Krebs entdecken,an dem er dann sogar starb.Meinen Grosvater erwischte es nicht recht viel besser. Er bekam einen Schlaganfall und musste operiert werden.Danach musste er mit dem Rauchen aufhören und mit einer Behinderung leben.Das Rauchen hat auch Auswirkungen auf die Gesundheit anderer Menschen.Der Rauch trifft nämlich nicht nur den Raucher selbst,sondern auch die Umwelt und Menschen in der Nähe.Obwohl viele Menschen nicht einmal Rauchen,bekommen sie manchmal ebenfalls Lungenprobleme wenn sie oft in der Nähe eines Rauchers stehen.

Cookies helfen bei der Bereitstellung von Inhalten. Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • open/2016-8c/lerner-seiten/ms.txt
  • Zuletzt geändert: 2017/04/04 10:19
  • von 8c