open:2016-8c:inhaltsangabe-literatur-checkliste

Checkliste: Inhaltsangabe eines literarischen Textes

Druck dir folgende Checkliste aus und bearbeite Schritt für Schritt.1)

  • Du brauchst folgende Materialien
    • Textvorlage
    • A4-Blatt für Schreibplan und andere Notizen
    • Textmarker/farbiger Stift, Stift
  • Lies den Text durch und mache sofort Markierungen und Notizen zu Aspekten, die dir auffallen.
  • Lehne dich kurz zurück und denke in Ruhe darüber nach, worum es in dem Text geht (nicht, was erzählt wird!). Notiere deine erste Vermutung!
  • Lies den Text ein zweites Mal durch und suche nach den Grenzen der Sinnabschnitte. Folgende Marker können darauf hinweisen, dass ein neuer Sinnabschnitt beginnt:
    • Ortswechsel
    • Zeitsprünge
    • neue Figur(en) treten auf
    • neues Thema wird angesprochen
  • Erstelle einen Schreibplan zur Inhaltszusammenfassung.
    • Fasse jeden Sinnabschnitt mit ca. einem Satz zusammen.
    • Überlege, wie die Sinnabschnitte zusammenhängen: z.B. zeitlich oder logisch. Mach dir auf dem Schreibplan Notizen zu diesen Zusammenhängen, damit du sie später beim Schreiben des Textes erklären kannst.
    • Kontrolliere deine Kurzzusammenfassung, ob du noch weitere Informationen integrieren solltest.
  • Suche nach wichtigen Informationen für die Kurz-Charakterisierung.
    • Nimm einen Textmarker zur Hand, mit dem du nur die Informationen unterstreichst, die für eine Beschreibung der Figur wichtig sind.
    • Überlege, welche Informationen man unbedingt benötigt, um ein ungefähres Bild von der Figur zu bekommen. (Basisinformationen; vgl. Schritt 1 der Kurz-Charakteristik)
  • Nimm den Schreibplan zur Hand und beginne mit dessen Hilfe deine Gedanken auszuformulieren.
  • Hake die Informationen ab, die du in deinen Text mit aufgenommen hast. Dadurch kannst du nichts vergessen.
  • Lehne dich einen Augenblick zurück und denke an etwas anderes.
  • Lies den Text 2 mal:
    1. Versuche den Inhalt außen vor zu lassen und achte nur darauf, Rechtschreibfehler und Satzbaufehler aufzuspüren.
    2. Überprüfe dann, ob man all deine Formulierungen inhaltlich klar nachvollziehen kann.

1)
Natürlich kannst du die Liste nach dem ersten Versuch entsprechend deiner Arbeitsgewohnheiten abwandeln.
Cookies helfen bei der Bereitstellung von Inhalten. Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • open/2016-8c/inhaltsangabe-literatur-checkliste.txt
  • Zuletzt geändert: 2016/11/06 22:51
  • von pz