Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Weitsprung

  • 3 Versuche
  • einbeiniger Absprung, keine Saltos
  • Es muss vor der Absprunglinie abgesprungen werden und diese darf nicht berührt werden.
  • Nullpunkt des Maßbandes ist der hinterste Abdruck der Landestelle, von dort wird bis zum Absprungpunkt (oder offiziell bis zum Absprungbalken) gemessen.
  • Tempo steigern bis ca. 90% der Maximalgeschwindigkeit - Steigerungslauf
  • schnell und aufrecht
  • Blick schräg nach oben (Steuerungsfunktion des Kopfes)
  • vorletzter Schritt etwas größer, letzter kurz: „ta - tamm“
  • prellender Absprung
  • ganzsohliger Fußaufsatz
  • Schwungbeineinsatz (hohes Knie)
  • Um die Beine von unten nach oben zu bekommen, musst du die Arme von oben nach unten bewegen (actio est reactio)
  • mit den Beinen nachgeben und den Sprung elastisch abfangen
  • nicht nach hinten umfallen oder zurückgreifen
  • Markierungen für den Anlauf nutzen!
  • Anlauf ausmessen (z.B. Zahl der Fußlängen)
  • Vertraue darauf, dass du den Balken triffst und konzentriere dich auf die teschnische Ausführung des Absprungs.
  • Eine gut präparierte, ebene Sandgrube schont die Gelenke.
  • Besser mit Schuhen springen: in der Regel hast du mehr Gripp und die Gefahr von Schnittverletzungen (z.B. Glasscherben) ist geringer.
  • Vorsicht bei Nässe: Ausrutschgefahr insb. beim Sprungbalken.
Cookies helfen bei der Bereitstellung von Inhalten. Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • open/weitsprung.1498133796.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2017/06/22 14:16
  • von pz