Inhaltsverzeichnis

Sachtextanalyse: Sprachliche Analyse

Suche nach 3 sprachlichen Besonderheiten, gib die Fundstelle an und erkläre die Wirkung indem du beispielsweise einen Zusammenhang zum Inhalt aufzeigst.

Grundsätzlich lohnt es sich, folgende 3 Bereiche näher zu untersuchen:

  1. Satzbau
  2. Wortwahl
  3. Stilmittel

Satzbau

Wortwahl

Stilmittel

Beispieltext

Aus sprachlicher Sicht fallen insbesondere die zahlreichen Wortspiele und Metaphern auf, die dem Tennissport entnommen wurden: Becker verliert nicht auf dem „Center Court“ (Z.2), sondern auf dem „Gerichts-Court“ (Z.3) und seine Intelligenz reiche nur „bis zur Grundlinie“ (Z.11-12). Dabei spielt der Autor nicht nur auf den Beruf des Sportlers an, sondern er macht sich auch über ihn lustig und spricht davon, dass von Beckers einstig legendären Rufs inzwischen nichts mehr übrig ist (vgl. Z.4-5).

Zudem scheint es dem Autor zu ärgern, dass Boris Becker versucht hat, sich als naiven, anständigen aber ahnungslosen Mann darzustellen. Mehrmals greift der Autor das Bild eines Jungen auf (vgl. Z.9, Z.21 und Z.24), der nicht bereit ist, Verantwortung für sein Handeln zu übernehmen.

Bemerkenswert sind auch die Formulierungen, die der Autor verwendet, um eben jenes Handeln zu beschreiben. Becker führte die Insolvenzbehörde fünf Jahre an der Nase herum (vgl. Z.13-14), lebte in „Saus und Braus“ (Z.17) und versuchte, das Gericht für dumm zu verkaufen (vgl. Z.10). All dies missbilligt der Autor und transportiert dies auch durch die negativ konnotierten Formulierungen.

Tipps

In einer gelungene Analyse der sprachlichen Gestaltung berücksichtigst du folgende Punkte: