open:9cp:sachtext-sprache

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
open:9cp:sachtext-sprache [2022/06/07 02:15] pzopen:9cp:sachtext-sprache [2022/06/21 11:12] (aktuell) pz
Zeile 20: Zeile 20:
 ===== Wortwahl ===== ===== Wortwahl =====
   * Zeigt der Gebrauch von Fachbegriffen die Kompetenz des Autors?    * Zeigt der Gebrauch von Fachbegriffen die Kompetenz des Autors? 
-  * Besitzen wichtige Begriffe eine positive oder negative Konnotation und zeigen damit die Einstellung des Autors? +  * Besitzen Begriffe, die an wichtigen Stellen stehen, eine positive oder negative Konnotation und zeigen damit die Einstellung des Autors? 
-  * Dialekt: regionale Redeweise, die sich in der Aussprache, Grammatik, Satzbau und Wortschatz von der Standardsprache unterscheidet  +  * Finden sich umgangssprachliche Ausdrücke oder Formulierungen aus der Jugendsprache, welche oft von Übertreibungen, Humor, Ironie, Expressivität und Emotionalität geprägt ist? 
-  * Soziolekt: Sprachvariante, die von sozial definierten Gruppen verwendet werden; für Außenstehende teilweise schwer verständlich   +  * Stammen Wörter aus einem bestimmten Dialekt?
-  * Umgangssprache: Alltagssprache, oft große Nähe zur mündlichen Kommunikation   +
-  * Jugendsprache: Sprechweise von Jugendlichen, oft geprägt von Übertreibungen, Humor, Ironie, Expressivität und Emotionalität +
-  * Fachsprache: Sprache für ein bestimmtes Fachgebiet; oft mit vielen Fachausdrücken  +
  
  
 ===== Stilmittel ===== ===== Stilmittel =====
-  * bei Prosa-Texten häufigExklamation, Repetitio, Metapher, Parallelismus, Antithese, Alliteration, Ironie, Hyperbel, Neologismus, Diminutive +  * Metaphersprachliches BildBedeutungsübertragung: Sachverhalte werden anschaulich dargestellt und der Fokus auf einen bestimmten Aspekt gelegt. Nenne diesen!  
-auch: Personifikation, Ellipse, Euphemismus, Klimax, SymbolSynästhesieSynekdocheVergleichrhetorische FrageAnapher, Stichomythie +  * Alliteration: gleicher Anfangsbuchstabe - weckt Aufmerksamkeit; aber warum ist die Textstelle so wichtig?  
 +  * Repetitio: Wiederholung - offenbar wichtigmeist wird der Begriff beim 2. Mal genauer abgegrenztneue Informationen werden geannt 
 +  * Ironie: das Gegenteil wird gemeint - oft witzig 
 +  * NeologismusWortneuschöpfung - oft witzig. Worauf wird angespielt? Was wird verbunden? Warum? 
 +  * Personifikation: Vermenschlichung - Warum erhält der Gegenstand menschliche Züge? Erkläre!  
 +  * Klimax: dreigliedrige Steigerung - betont das Ausmaßdas angenommen werden kann 
 +  * Anapher: gleiches Wort zu Satzbeginn - zeigt z.B. Parallelen oder einen voranschreitenden Prozess; weckt Aufmerksamkeit 
 +  * Parallelismus: ähnliche Satzstrukturen - Gemeinsamkeiten werden aufgezeigt  
 +  * Antithese: Begriffedie sich widersprechenwerden gegenübergestellt: der Widerspruch soll betont werden 
 +  * Hyperbel: Übertreibung - oft witzignicht ernst gemeint; betont Ausmaß  
 +  * Diminutive: Verniedlichung - spielt herabmacht lächerlichzeigt Kontrast
  
-FIXME Video 
  
 ===== Beispieltext ===== ===== Beispieltext =====
  
 +{{youtube>1pXypc6GTkw}}
  
 <blockquote> <blockquote>
Zeile 47: Zeile 52:
 Bemerkenswert sind auch die  Formulierungen, die der Autor verwendet, um eben jenes Handeln zu beschreiben. Becker führte die Insolvenzbehörde fünf Jahre an der Nase herum (vgl. Z.13-14), lebte in "Saus und Braus" (Z.17) und versuchte, das Gericht für dumm zu verkaufen (vgl. Z.10). All dies missbilligt der Autor und transportiert dies auch durch die negativ konnotierten Formulierungen.  Bemerkenswert sind auch die  Formulierungen, die der Autor verwendet, um eben jenes Handeln zu beschreiben. Becker führte die Insolvenzbehörde fünf Jahre an der Nase herum (vgl. Z.13-14), lebte in "Saus und Braus" (Z.17) und versuchte, das Gericht für dumm zu verkaufen (vgl. Z.10). All dies missbilligt der Autor und transportiert dies auch durch die negativ konnotierten Formulierungen. 
 </blockquote> </blockquote>
-===== Formulierungshilfen ===== 
  
  
Zeile 53: Zeile 57:
 In einer gelungene Analyse der sprachlichen Gestaltung berücksichtigst du folgende Punkte: In einer gelungene Analyse der sprachlichen Gestaltung berücksichtigst du folgende Punkte:
  
-Man kann deine Gedanken nachvollziehen, da deine Sätze vollständig und zu Ende gedacht sind. +  * Man kann deine Gedanken nachvollziehen, da deine Sätze vollständig und zu Ende gedacht sind. 
-Fachbegriffe werden verwendet. +  Fachbegriffe werden verwendet. 
-Du belegst deine Aussagen mit direkten und indirekten Zitate. +  Du belegst deine Aussagen mit direkten und indirekten Zitate. 
-Die Zitate sind flüssig in eigene Formulierungen integriert. +  Die Zitate sind flüssig in eigene Formulierungen integriert. 
-Die Zitierweise ist korrekt. +  Die Zitierweise ist korrekt. 
-Die ausgewählten Zitate sind aussagekräftig. +  Die sprachlichen Besonderheiten werden angemessen untersucht, indem z.B. sie in den Textzusammenhang eingebettet werden oder deren Wirkung auf den Leser/Zuhörer erläutert wird. 
-Die sprachlichen Besonderheiten werden angemessen untersucht, indem z.B. sie in den Textzusammenhang eingebettet werden oder deren Wirkung auf den Leser/Zuhörer erläutert wird. +  Die Analyse ist inhaltlich und sprachlich abwechslungsreich gestaltet.
-Die Analyse ist inhaltlich und sprachlich abwechslungsreich gestaltet.+
  
  
  • open/9cp/sachtext-sprache.1654560904.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2022/06/07 02:15
  • von pz