Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
open:9cp:sachtext-sprache [2022/05/29 23:49] – pz | open:9cp:sachtext-sprache [2022/06/21 11:12] (aktuell) – pz | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Sachtextanalyse: | ====== Sachtextanalyse: | ||
- | ===== Formulierungshilfen | + | Suche nach 3 sprachlichen Besonderheiten, |
+ | |||
+ | Grundsätzlich lohnt es sich, folgende 3 Bereiche näher zu untersuchen: | ||
+ | - Satzbau | ||
+ | - Wortwahl | ||
+ | - Stilmittel | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Satzbau | ||
+ | * Finden sich echte Fragen oder rhetorische, | ||
+ | * Finden sich Exklamationen? | ||
+ | * Wird jemand aufgefordert etwas zu tun? An wen ist der Appell gerichtet? | ||
+ | * Werden Wünsche geäußert? | ||
+ | * Sticht eine Parataxe hervor, die womöglich die zentrale Aussage des Textes auf den Punkt bringt? | ||
+ | * Werden komplexe Sachverhalte durch Hypotaxen wiedergegeben? | ||
+ | * Werden Sätze abgebrochen? | ||
+ | |||
+ | ===== Wortwahl ===== | ||
+ | * Zeigt der Gebrauch von Fachbegriffen die Kompetenz des Autors? | ||
+ | * Besitzen Begriffe, die an wichtigen Stellen stehen, eine positive oder negative Konnotation und zeigen damit die Einstellung des Autors? | ||
+ | * Finden sich umgangssprachliche Ausdrücke oder Formulierungen aus der Jugendsprache, | ||
+ | * Stammen Wörter aus einem bestimmten Dialekt? | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Stilmittel ===== | ||
+ | * Metapher: sprachliches Bild, Bedeutungsübertragung: | ||
+ | * Alliteration: | ||
+ | * Repetitio: Wiederholung - offenbar wichtig, meist wird der Begriff beim 2. Mal genauer abgegrenzt, neue Informationen werden geannt | ||
+ | * Ironie: das Gegenteil wird gemeint - oft witzig | ||
+ | * Neologismus: | ||
+ | * Personifikation: | ||
+ | * Klimax: dreigliedrige Steigerung - betont das Ausmaß, das angenommen werden kann | ||
+ | * Anapher: gleiches Wort zu Satzbeginn - zeigt z.B. Parallelen oder einen voranschreitenden Prozess; weckt Aufmerksamkeit | ||
+ | * Parallelismus: | ||
+ | * Antithese: Begriffe, die sich widersprechen, | ||
+ | * Hyperbel: Übertreibung - oft witzig, nicht ernst gemeint; betont Ausmaß | ||
+ | * Diminutive: Verniedlichung - spielt herab, macht lächerlich, | ||
===== Beispieltext ===== | ===== Beispieltext ===== | ||
+ | {{youtube> | ||
+ | < | ||
- | |[[open: | + | Aus sprachlicher Sicht fallen insbesondere die zahlreichen Wortspiele und Metaphern auf, die dem Tennissport entnommen wurden: Becker verliert nicht auf dem " |
+ | |||
+ | Zudem scheint es dem Autor zu ärgern, dass Boris Becker versucht hat, sich als naiven, anständigen aber ahnungslosen Mann darzustellen. Mehrmals greift der Autor das Bild eines Jungen auf (vgl. Z.9, Z.21 und Z.24), der nicht bereit ist, Verantwortung für sein Handeln zu übernehmen. | ||
+ | |||
+ | Bemerkenswert sind auch die Formulierungen, | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Tipps ===== | ||
+ | In einer gelungene Analyse der sprachlichen Gestaltung berücksichtigst du folgende Punkte: | ||
+ | |||
+ | * Man kann deine Gedanken nachvollziehen, | ||
+ | * Fachbegriffe werden verwendet. | ||
+ | * Du belegst deine Aussagen mit direkten und indirekten Zitate. | ||
+ | * Die Zitate sind flüssig in eigene Formulierungen integriert. | ||
+ | * Die Zitierweise ist korrekt. | ||
+ | * Die sprachlichen Besonderheiten werden angemessen untersucht, indem z.B. sie in den Textzusammenhang eingebettet werden oder deren Wirkung auf den Leser/ | ||
+ | * Die Analyse ist inhaltlich und sprachlich abwechslungsreich gestaltet. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |[[open: | ||
{{tag> | {{tag> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ~~DISCUSSION|Fragen & Kommentare~~ |