Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
open:9cp:sachtext-inhalt [2022/05/29 22:48] – angelegt pz | open:9cp:sachtext-inhalt [2022/06/07 00:53] (aktuell) – pz | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Inhaltliche Analyse ====== | ====== Inhaltliche Analyse ====== | ||
+ | |||
+ | Bei der inhaltlichen Analyse geht es nicht nur darum, WAS gesagt wird, sondern du zeigst auch, wie der Autor den Text aufgebaut hat. Wie ist er in seiner Argumentation vorgegangen? | ||
+ | |||
+ | Manche Elemente finden sich in fast jedem Kommentar: | ||
+ | * Der Autor informiert über einen bestimmten Sachverhalt. | ||
+ | * Der Autor äußert seine Haltung zum Thema; er findet etwas falsch/ | ||
+ | * Der Autor belegt seine Äußerungen mit Daten, Fakten, lässt Experten zu Wort kommen / beruft sich auf sie, zitiert Betroffene, die seine Meinung unterstützen, | ||
+ | * Der Autor richtet einen Appell an den Leser oder an jemanden bestimmten. | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round tip 60%> | ||
+ | Du solltest immer wieder eine gesunde Distanz zum Text aufbauen, indem du deutlich machst, dass dies nicht deine Meinung ist, sondern du den Inhalt eines fremden Textes wiedergibst. | ||
+ | </ | ||
{{youtube> | {{youtube> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Beispieltext ===== | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | |||
===== Formulierungshilfen ===== | ===== Formulierungshilfen ===== | ||
+ | * Der Autor beginnt seinen Text damit, dass ... | ||
+ | * Der Autor wählt XY, um den Leser auf ABC aufmerksam zu machen. | ||
+ | * Zu Beginn des Textes wird versucht, mit ABC das Interesse des Lesers zu wecken ... | ||
+ | * Der Autor beginnt mit der einleitenden These, die besagt, ... | ||
+ | * XY wird genutzt, um die Problematik AB hervorzuheben. | ||
+ | * Der Autor erklärt diesen Sachverhalt mit Hilfe von ... | ||
+ | * Ergänzend weist er darauf hin, dass ... | ||
+ | * Weiterhin geht der Autor auf den Aspekt XY ein. | ||
+ | * In diesem Zusammenhang nennt der Autor folgende Sachverhalte: | ||
+ | * Der Autor setzt sich mit der Frage auseinander, | ||
+ | * Er behauptet in diesem Zusammenhang weiter ... | ||
+ | * Der Autor bemängelt/ kritisiert/ merkt an/‚ dass ... | ||
+ | * Der Autor präsentiert eine Reihe von Informationen zu / informier in über ... | ||
+ | * Die Autorin erklärt diesen Sachverhalt mit Hilfe von ... | ||
+ | * Ergänzend weist er darauf hin, dass ... | ||
+ | * Der Autor zählt eine Reihe von Zielen auf, die mit ... verfolgt werden können. | ||
+ | * Außerdem macht der Autor Angaben zu... | ||
+ | * Der Autor führt anschließend mehrere Argumente auf, die für/gegen XY sprechen. | ||
+ | * Er entkräftet das Argument der Gegenseite, indem er ... | ||
+ | * Weiterhin geht die Autorin auf den Aspekt des ... ein. | ||
+ | * In diesem Kontext spricht die Autorin von ... | ||
+ | * Als Belege, die die Position des Autors unterstützen, | ||
+ | * Mit XY wird versucht, die Behauptung / These AB zu unterstützen | ||
+ | * Der Standpunkt/ | ||
- | ===== Beispieltext ===== | + | * Abschließend wird XY erwähnt / betont / appelliert / schlägt vor / warnt |
+ | * Durch das Wiederaufgreifend des Einleitungsgedankens wird / schließt / beendet der Autor seinen Text. | ||
+ | * Als Fazit ... | ||
+ | * Als / die Lösung sieht der Autor ... | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |[[open: | ||
+ | |||
+ | {{tag> | ||
- | < | ||
+ | ~~DISCUSSION|Fragen & Kommentare~~ | ||