Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Stilmittel
Grundsätzlich ist es fast immer so, dass die Stilmittel eine besondere Textstelle hervorheben sollen. Manche Stilmittel können aber auch eine bestimmte Wirkung hervorrufen. Nachfolgend einige Vorschläge - eine sinnvolle Interpretation hängt aber stark vom Kontext ab und kann deutlich abweichen!
Stilmittel, die einen Aspekt "einfach nur" hervorstechen lassen:
- Alliteration
- Anapher, Epipher
- Repetitio
- Klimax / Antiklimax
- Tautologie
Stilmittel, die "etwas mehr hergeben"
- Antithese1): der Kontrast zweier gegensätzlichen Themen/Aspekte wird dadurch deutlich gemacht, dass zwei Begriffe (fast) direkt nebeneinander stehen, die sich mehr oder weniger widersprechen
- Asyndeton2): denkbar, um bsp. überzeugende Fakten darzulegen, die kaum Widerspruch zulassen
- Euphemismus 3): soll etwas verschleiert werden? Hinterfrage, warum im Text das Übel umschifft wird!
- Exklamation4): Zeichen der Freude, Wut, Entsetzen, Verzweiflung etc. oder ein Befehl.
- Hyperbel5): Warum wird der Aspekt so stark übertrieben? Verweist die Übertreibung evtl. auf einen anderen Aspekt?
- Metapher6): Stammt das Bild evtl. aus einem Themenbereich, der woanders im Text auch noch wichtig ist? Gibt es Parallelen?
- Parallelismus7): Finden sich die sprachlichen Parallelen auch auf inhaltlicher Ebene?
- Personifikation8): Warum wird der Aspekt menschliche Züge verliehen? Wo liegen die Parallelen zwischen Ding/Idee und Mensch?
- rhetorische Frage9): oft Ausdruck der Wut und der Verzweiflung. Der Leser wird angesprochen und zum Nachdenken angeregt.
- Synästhesie10): offenbar ist der Sinneseindruck so gewaltig/seltsam/allumfassend, dass es zu einer Verschmelzung der Sinneseindrücke kommt. Ist die Ursache positiv oder negativ?
- Enjambement11): Die Inhalte mehrerer Verse sollen offensichtlich miteinander verknüpft werden. Passen sie auch zusammen?
- Tautologie
1)
Gegenüberstellung gegensätzlicher Begriffe
2)
Reihung gleichwertiger Wörter oder Satzteile ohne verbindende Konjunktion
3)
Beschönigung
4)
Ausruf
5)
starke Übertreibung
6)
bildhafte Bedeutungsübertragung
7)
Wiederholung gleicher syntaktischer Fügungen
8)
Vermenschlichung
9)
Scheinfrage, die nur eine Antwort zulässt
10)
Verbindung unterschiedlicher Sinneseindrücke
11)
Zeilensprung