Mögliche Prüfungsformen an einem bayerischen Gymnasium:
Die 3 großen Faktoren lauten:
Jeder Faktor wird mit einer Note von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend) bewertet. Die Teilnoten weden gleichwertig zur Gesamtnote verrechnet.
Fehlende Regelkenntnis, mangelnde Einsatzbereitschaft und unsportliches Verhalten wirken sich negativ auf die Gesamtnote aus.
Ablauf: (geprüft wird Spieler B)
Entscheidend ist, ob das angestrebte Ziel erreicht wird. Eine „saubere“ technische Ausführung wird in dieser Übung nicht geprüft.
6 Versuche, der schlechteste Versuch wird gestrichen. Jeder der Teilaspekte wird mit + / 0 / - bewertet (+ = 2 BE, 0 = 1 BE, - = 0 BE)
BE | 30-29 | 28-27 | 26-25 | 24-23 | 22-21 | 20-19 | 18-17 | 16-15 | 14-13 | 12-11 | 10-9 | 8-7 | 6-5 | 4-3 | 2-1 | 0 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Note in Punkten | 15 | 14 | 13 | 12 | 11 | 10 | 9 | 8 | 7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1 | 0 |
In diesem Fall wird die technische Ausführung bewertet.
Folgende Techniken bieten sich zu Demonstrationszwecken an (z.B. in einem freien „Einspielen“ 1 mit 1 ohne Netz dazwischen)
Auch eine Bewegungsanalyse /-korrektur mithilfe der Knotenpunkte, die beispielsweise partnerweise im Wechsel vorgenommen wird, kann Teil einer Demonstrationsaufgabe sein.