====== Volleyball: Prüfungsformen ====== Mögliche Prüfungsformen an einem bayerischen Gymnasium: ===== Oberstufe ===== ==== Spiel ==== Die 3 großen Faktoren lauten: - Ballkontrolle (sicherer Aufschlag, Annahme, Abwehr, Zuspiel) - Angriffsstärke (du stellst für die Gegner eine Gefahr dar) - Verhalten im Raum (du bewegst dich sinnvoll im Raum) Jeder Faktor wird mit einer Note von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend) bewertet. Die Teilnoten weden gleichwertig zur Gesamtnote verrechnet. Fehlende Regelkenntnis, mangelnde Einsatzbereitschaft und unsportliches Verhalten wirken sich negativ auf die Gesamtnote aus. ==== Spielnahe Komplexübung ==== Ablauf: (geprüft wird Spieler B) - A spielt/wirft einen "Danke-Ball" wird über das Netz. - Annahme von B zum Zuspieler C - Zuspiel von C für den Angriff von B - Angriff von B Entscheidend ist, ob das angestrebte Ziel erreicht wird. Eine "saubere" technische Ausführung wird in dieser Übung nicht geprüft. * Annahme: Kommt der Ball in einem hohen Bogen zum Zuspieler, sodass dieser ihn von seiner Position aus zuspielen kann? * + Zuspieler kann im OZ von seiner Position aus zuspielen * 0 Zuspieler muss seine Position verlassen, um das Zuspiel durchführen zu können * - kein Zuspiel möglich * Angriff (Präzision): Trifft der Ball das Ziel (z.B. eine Matte)? * + Treffer der Zielfläche * 0 kein Treffer, aber im Feld * - Fehler: z.B. Ball im Netz oder Aus * Angriff (Härte): Wird der Ball hart geschlagen und bleibt dem Gegner so nur wenig Zeit zu reagieren? * + hart geschlagen * 0 wenig wirkungsvoller Angriff * - Dankeball 6 Versuche, der schlechteste Versuch wird gestrichen. Jeder der Teilaspekte wird mit + / 0 / - bewertet (+ = 2 BE, 0 = 1 BE, - = 0 BE) ^ BE ^ 30-29 ^ 28-27 ^ 26-25 ^ 24-23 ^ 22-21 ^ 20-19 ^ 18-17 ^ 16-15 ^ 14-13 ^ 12-11 ^ 10-9 ^ 8-7 ^ 6-5 ^ 4-3 ^ 2-1 ^ 0 ^ |Note in Punkten | 15 | 14 | 13 | 12 | 11 | 10 | 9 | 8 | 7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1 | 0 | ==== Technikdemonstration ==== In diesem Fall wird die technische Ausführung bewertet. Folgende Techniken bieten sich zu Demonstrationszwecken an (z.B. in einem freien "Einspielen" 1 mit 1 ohne Netz dazwischen) * Oberes Zuspiel * Unteres Zuspiel * (ggf. Angriffsschlag zum Partner) Auch eine Bewegungsanalyse /-korrektur mithilfe der Knotenpunkte, die beispielsweise partnerweise im Wechsel vorgenommen wird, kann Teil einer Demonstrationsaufgabe sein. {{tag>sport volleyball}}