====== Sport-Theorie-Kurs: Inhalte ====== vgl. http://www.isb-gym8-lehrplan.de/contentserv/3.1.neu/g8.de/index.php?StoryID=26789 ===== Biologische Gesetzmäßigkeiten, Zielsetzungen und Merkmale sportlichen Trainings ===== * Adaptation, Superkompensation * Reizstufenregel, Funktionszustandsregel * Trainingsziele und Determinanten des Trainings * Belastungskomponenten * Prinzipien des sportlichen Trainings * Trainingsplanung und -steuerung ===== Passiver Bewegungsapparat ===== * Knochen, Knorpel, Sehnen und Bänder * Skelett und Gelenke ===== Aktiver Bewegungsapparat ===== * Arten des Muskelgewebes * makro- und mikroskopischer Aufbau des Skelettmuskels * Muskelfasertypen * Physiologie der Muskelkontraktion * Energiestoffwechsel des Muskels * Ermüdung und Erholung ===== Krafttraining ===== * Bedeutung der Kraft * Arten der Kraft: Maximalkraft, Schnellkraft, Kraftausdauer mit Subkategorien und Mischformen * anatomisch-physiologische Grundlagen, leistungsbestimmende Faktoren * Methoden des Krafttrainings * Risiken und Gefahren beim Krafttraining * Anpassungserscheinungen bei den verschiedenen Arten des Krafttrainings * gesundheitliche Bedeutung der verschiedenen Arten des Krafttrainings ===== Beweglichkeitstraining ===== * Bedeutung der Beweglichkeit * Arten der Beweglichkeit: allgemeine, spezielle, aktive und passive * anatomisch-physiologische Grundlagen, leistungsbestimmende Faktoren * Methoden des Beweglichkeitstrainings: dynamisch, statisch, aktiv, passiv und Mischformen * Risiken und Gefahren des Beweglichkeitstrainings * Anpassungserscheinungen bei den verschiedenen Arten des Beweglichkeitstrainings * gesundheitliche Bedeutung der verschiedenen Arten des Beweglichkeitstrainings ===== Herz-Kreislaufsystem ===== * Anatomie des Herzens * Sauerstoffversorgung des Herzens * Erregungsbildungs- und Erregungsleitungssystem des Herzens * Arbeitsphasen des Herzens * Kenngrößen der Herzfunktion * Entstehung des Blutdrucks * arterielles und venöses Gefäßsystem * Zusammensetzung und Funktionen des Blutes ===== Atmungssystem ===== * obere und untere Atemwege, Lunge * Atemmechanik, Atemmuskulatur * statische und dynamische Ventilationsgrößen der Lunge * Regulation der Atmung ===== Ausdauertraining ===== * Bedeutung der Ausdauer * Arten der Ausdauer: allgemein, speziell, aerob, anaerob und Subkategorien * anatomisch-physiologische Grundlagen, leistungsbestimmende Faktoren * Methoden des Ausdauertrainings: Dauermethode, Intervallmethode, Wiederholungsmethode, Wettkampfmethode * Höhentraining * Anpassungserscheinungen bei den verschiedenen Methoden des Ausdauertrainings * gesundheitliche Bedeutung der verschiedenen Arten der Ausdauer ===== Temperaturregulationssystem ===== * Körpertemperatur, Temperaturzonen, tageszeitliche Schwankungen * Mechanismen der Temperaturregulation * Temperaturregulation bei körperlicher Aktivität * Gefahren beim Versagen der Temperaturregulation ===== Schnelligkeitstraining ===== * Bedeutung der Schnelligkeit * Arten der Schnelligkeit: Reaktions- und Aktionsschnelligkeit * anatomisch-physiologische Grundlagen, leistungsbestimmende Faktoren * Methoden des Schnelligkeitstrainings: Wiederholungsmethode, intensive Intervallmethode * Anpassungserscheinungen beim Schnelligkeitstraining ===== Koordinative Fähigkeiten ===== * Bedeutung der koordinativen Fähigkeiten * Reaktionsfähigkeit, Umstellungsfähigkeit, Orientierungsfähigkeit, Koppelungsfähigkeit, Differenzierungsfähigkeit, Gleichgewichtsfähigkeit, Rhythmisierungsfähigkeit * leistungsbestimmende Faktoren * Methoden des Koordinationstrainings * gesundheitliche Bedeutung des Trainings der koordinativen Fähigkeiten ===== Merkmale und Grundlagen sportlicher Bewegungen ===== * Anwendung mechanischer Gesetze auf sportliche Bewegungen * Bewegungsmerkmale: Phasenstruktur, Bewegungsrhythmus, Bewegungskoppelung, Bewegungsumfang, Bewegungsfluss, Bewegungstempo, Bewegungsstärke, Bewegungspräzision, Bewegungskonstanz * biomechanische Prinzipien: Kinetion und Modulation, maximale Anfangskraft, optimaler Beschleunigungsweg, Koordination von Teilimpulsen, Gegenwirkung, Drehrückstoß, Impulserhaltung * Bewegungshandlung: Antriebsteil, Orientierungsteil, Entscheidungsteil, Ausführungsteil, Ergebnisteil ===== Nervensystem ===== * afferente und efferente Leitungsbahnen * Sinnesrezeptoren, Analysatoren * Aufbau und motorische Funktionen des zentralen Nervensystems * Bau und Funktion einer Nervenzelle * synaptische Verbindungen, Neurotransmitter * neuronale Steuerung der Muskelkontraktion: motorische Einheit, Mechanismen der Abstufung von Kontraktionskraft und -geschwindigkeit, intra- und intermuskuläre Koordination ===== Motorisches Lernen ===== * Lernphasen, Lernmodell * Anpassung des zentralen Nervensystems * interne und externe Einflussfaktoren (Entwicklung, Motivation, Seitigkeit, Transfer, Ermüdung u. a.) * Techniktraining * Erlernen taktischen Verhaltens: Individual-, Gruppen-, Mannschaftstaktik ===== Entwicklung der motorischen Hauptbeanspruchungsformen und des motorischen Lernens im Altersgang ===== * Besonderheiten jeder Altersstufe, insbesondere des Kindes- und Jugendalters * beschleunigte, verlangsamte, stagnierende und rückläufige Phasen der Entwicklung * Chancen und Risiken für die Entwicklung der sportlichen Leistungsfähigkeit ===== Immunsystem und Hormonsystem ===== * Aufbau und Wirkungsweise des Immunsystems * Reaktion des Immunsystems auf sportliche Belastungen * Bedeutung wichtiger Hormone für die sportliche Leistungsfähigkeit ===== Sport und Gesundheit ===== * Gesundheitsbegriff, Gesundheitsmodelle * Risikofaktoren: Folgen und Prävention * wesentliche Sportverletzungen und Maßnahmen zur Vorbeugung und Soforthilfe * Übertraining * Bedeutung des richtigen Auf- und Abwärmens für die Verletzungsprophylaxe und die sportliche Leistungsfähigkeit * Sport und Ernährung: Energiebedarf des Sportlers, Zusammensetzung und Energiegehalt von Nahrungsmitteln, Ernährung vor, während und nach sportlicher Belastung * Substitution und Doping: Arten, Risiken und Gefahren ===== Psychologische, soziale und gesellschaftspolitische Aspekte des Sports ===== * Bildung, Erziehung und Sozialverhalten im Sport * Formen und Bedeutung von organisiertem und nichtorganisiertem Sport * Fairness * Medien und Kommerzialisierung im Sport * Umwelt und Sport