Inhaltsverzeichnis

Präpositionalobjekt

Erklärung

Ein Präpositionalobjekt ist ein Objekt, das aus mehreren Wörtern besteht und durch eine Präposition eingeleitet wird, die vom Verb gefordert wird.

Beispiel:

Lukas fürchtet sich vor Drachen.

Manche Verben - so wie hier das Verb „sich fürchten“ - verlangen eine bestimmte Präposition. So heißt es immer „sich fürchten vor“. Die Präposition „vor“ kann bei „sich fürchten vor“ nicht durch eine andere ausgetauscht werden. *„Sich fürchten auf / um / gegen“ funktioniert nicht.

Wenn man nach dem Präpositionalobjekt fragt, muss in der Frage auch immer die Präposition enthalten sein!

Vor was fürchtet sich Lukas? → Vor Drachen.

Beispiele

Manche Verben fordern eine bestimmte Präposition. Hier einige Beispiele inklusive Präposition:

In den folgenden Sätzen ist das Präpositionalobjekt fett.

Übung

Frage nach dem Präpositionalobjekt. (Hinter der Fußnote verbirgt sich die Lösung.)

Abgrenzung

Präpositionalobjekt oder adverbiale Bestimmung?

Erklärung

Auch adverbiale Bestimmungen werden oft durch eine Präposition eingeleitet, weshalb man sie nicht so einfach von Präpositionalobjekten unterscheiden kann.

Lukas läuft in den Stall.

Man kann zwar fragen „In was läuft Lukas?“, dennoch ist „in den Stall“ kein Präpositionalobjekt, denn das Verb „laufen“ kann auch mit vielen anderen Präpositionen kombiniert werden: „Lukas läuft in / um / durch / … den Stall.“

Übung

Bestimme, ob es sich um ein Präpositionalobjekt oder um eine adverbiale Bestimmung (Adverbiale) handelt - Profis können sogar die Art der Adverbiale angeben.

1)
Über was freut sich Gregor? → über das neue Schwert
2)
Auf was hoffen alle? → auf schönes Wetter
3)
Auf was wartete sie sehnsüchtig? → auf die Siegerehrung
4)
Nach wen fragen die Kinder? → nach der Siegerin des spektakulären Kampfes
5)
Wo liegt Franz? → in der Sonne: lokale Adverbiale
6)
Auf was achtet Sabine → auf ihre kleine Schwester: Präpositionalobjekt
7)
Nach was erkundigte sich der Zeremonienmeister? → nach dem Verbleib des Thronfolgers: Präpositionalobjekt
8)
Für was dankte ihm der Drache? → für seine Tierliebe: Präpositionalobjekt
9)
Wo spielte der Barde? → auf dem ritterlichen Balkon: lokale Adverbiale
10)
Wann schlafen Ritter und Drachen? → am frühen Morgen: temporale Adverbiale