Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Deutsch: relevante Epochen für das Abitur 2022
Literatur der Klassik
o Erfassen der Entwicklung der literarischen Klassik in Deutschland: philosophische Grundlagen der Aufklärung und Einfluss des deutschen Idealismus, bürgerliches Denken und aufgeklärter Absolutismus o Beschreiben Weimars als literarisches Zentrum: Rahmenbedingungen; Biographien Goethes und Schillers vor dem historischen und gesellschaftlichen Hintergrund o Begreifen der Grundkonzeption der literarischen Klassik: Rezeption der Antike, ästhetische Konzeption, Menschenbild, Bildungsidee, Humanitätsideal o Verstehen der poetologischen Grundlagen: epochentypische Themen und Motive in exemplarischer Auswahl; Zusammenhang von Inhalt und Form, Streben nach Allgemeingültigkeit o Kennen und Interpretieren von literarischen Werken der Klassik o Auseinandersetzung mit Rezeption und Wirkung der Klassik: Selbstverständnis des Künstlers, Möglichkeiten und Grenzen der idealistischen Utopie, Vorbildfunktion
Literatur der Romantik
o Begreifen der Grundkonzeption der Romantik: idealisierendes Geschichtsbild, Absolutsetzung des
Subjekts und daraus resultierende Gefährdung,
Blick nach Innen, Entgrenzung
o Verstehen der poetologischen Grundlagen: Vision
der Universalpoesie, Ideal der Volksdichtung; Universalgenie, Thematisieren des Naiven, Sicht und
Funktion der Natur; Symbol und Chiffre; romantische Ironie
o Kennen und Interpretieren von literarischen Werken der Romantik bzw. von literarischen Werken
zwischen Klassik und Romantik: Eigenständigkeit
und Epochenbezug
realistische Strömungen des 19. Jahrhunderts
o Begreifen des Einflusses philosophischer, geistesund naturwissenschaftlicher Strömungen auf die
Literatur und ihre Konzeption: Empirie, Positivismus, Darwinismus, Vererbungslehre, Religionskritik, Sozialismus
o Verstehen der poetologischen Grundlagen: Rolle des Schriftstellers, Skepsis gegenüber Universalitätsanspruch der Dichtung, Sprachskepsis, Verwissenschaftlichung der Literatur, Diskurs mit Geschichte und Technik
o Kennen und Interpretieren von literarischen Werken: Themen, Menschenbild, Gesellschaftskritik,
Dramenkonzepte in der Auseinandersetzung mit
der Klassik, Erzähltechnik des bürgerlichen Realismus
o Überblick über realistische Strömungen im 19.
Jahrhundert: Junges Deutschland, Vormärz, Biedermeier, bürgerlicher Realismus, Naturalismus