Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
open:deutsch-abitur-epochen [2022/01/10 10:36] – pz | open:deutsch-abitur-epochen [2022/01/17 10:23] (aktuell) – gelöscht pz | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Deutsch: relevante Epochen für das Abitur 2022 ====== | ||
- | Quelle: [[https:// | ||
- | |||
- | ===== Literatur der Klassik ===== | ||
- | |||
- | o Erfassen der Entwicklung der literarischen Klassik | ||
- | in Deutschland: | ||
- | Aufklärung und Einfluss des deutschen Idealismus, | ||
- | bürgerliches Denken und aufgeklärter Absolutismus | ||
- | o Beschreiben Weimars als literarisches Zentrum: | ||
- | Rahmenbedingungen; | ||
- | Schillers vor dem historischen und gesellschaftlichen Hintergrund | ||
- | o Begreifen der Grundkonzeption der literarischen | ||
- | Klassik: Rezeption der Antike, ästhetische Konzeption, | ||
- | o Verstehen der poetologischen Grundlagen: epochentypische Themen und Motive in exemplarischer Auswahl; Zusammenhang von Inhalt und | ||
- | Form, Streben nach Allgemeingültigkeit | ||
- | o Kennen und Interpretieren von literarischen Werken der Klassik | ||
- | o Auseinandersetzung mit Rezeption und Wirkung der Klassik: Selbstverständnis des Künstlers, Möglichkeiten und Grenzen der idealistischen Utopie, | ||
- | Vorbildfunktion | ||
- | |||
- | ===== Literatur der Romantik ===== | ||
- | |||
- | o Begreifen der Grundkonzeption der Romantik: idealisierendes Geschichtsbild, | ||
- | Subjekts und daraus resultierende Gefährdung, | ||
- | Blick nach Innen, Entgrenzung | ||
- | o Verstehen der poetologischen Grundlagen: Vision | ||
- | der Universalpoesie, | ||
- | Funktion der Natur; Symbol und Chiffre; romantische Ironie | ||
- | o Kennen und Interpretieren von literarischen Werken der Romantik bzw. von literarischen Werken | ||
- | zwischen Klassik und Romantik: Eigenständigkeit | ||
- | und Epochenbezug | ||
- | |||
- | ===== realistische Strömungen des 19. Jahrhunderts ===== | ||
- | o Begreifen des Einflusses philosophischer, | ||
- | Literatur und ihre Konzeption: < | ||
- | o Verstehen der poetologischen Grundlagen: Rolle des Schriftstellers, | ||
- | o Kennen und Interpretieren von literarischen Werken: Themen, Menschenbild, | ||
- | Dramenkonzepte in der Auseinandersetzung mit | ||
- | der Klassik, Erzähltechnik des bürgerlichen Realismus | ||
- | o Überblick über realistische Strömungen im 19. | ||
- | Jahrhundert: | ||
- | |||
- | ===== Literatur von der Jahrhundertwende bis 1945 ===== | ||
- | |||
- | o Begreifen prägender geistiger, politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen: | ||
- | Beschleunigung, | ||
- | o Kennen und Interpretieren bedeutender literarischer Werke: Themen, Weltsicht, Menschenbild, | ||
- | expressionistische Lyrik, parabolisches Erzählen, moderner Roman, episches Theater | ||
- | o Überblick über literarische Strömungen: | ||
- | der Weimarer Republik, Exilliteratur, | ||
- | Emigration“, | ||
- | |||
- | ===== Literatur seit 1945 ===== | ||
- | |||
- | o Begreifen der literarischen Entwicklung nach 1945: Zusammenhänge zwischen Literatur und Politik, unterschiedliche Schreibweisen und poetologische Konzepte | ||
- | Kennen und Interpretieren bedeutender literarischer Werke: < | ||
- | Schreibweisen,</ | ||
- | o Überblick über literarische Tendenzen: engagierte Literatur, hermetische Lyrik, < | ||
- | der DDR, Postmoderne, | ||
- | |||
- | {{tag> |