====== Aufwärmen ====== Richtiges Aufwärmen sorgt dafür, dass Körper und Geist optimal auf die anstehenden Belastungen vorbereitet werden. ===== Auswirkungen des Aufwärmens ===== Wie der Name schon sagt, erhöht sich im Zuge des Aufwärmens die Körperkerntemperatur und die Muskeltemperatur. Laut der [[https://de.wikipedia.org/wiki/RGT-Regel|RTG-Regel]] laufen pro Grand Temperaturerhöhung die Stoffwechselvorgänge im Körper um 13% schneller ab. Im Muskeln kann also schneller Energie bereitgestellt werden. Zudem sind weitere Aktivitäten zu beobachten: * Dadurch dass sich die Kapillaren öffnen, kommt es zu einer besseren Durchblutung der Muskulatur. Mehr Blutdurchfluss, mehr Sauerstoff, mehr Leistung. * Muskeln, Sehen und Bänder werden elastischer und Reibungswiderstände nehmen ab. Dein Körper bremst dich nicht von innen und Verletzungen wird vorgebeugt. * Das Herz-Kreislauf-System stellt sich auf die Belastung ein und reagiert mit einer Steigerung von Herzfrequenz, Blutdruck und Atmung. Mehr Blut, ... * In den Gelenken wird vermehrt Gelenkschmiere produziert und der Gelenkknorpel nimmt Flüssigkeit auf und wird dicker. Ein Sicherheitspolster. * Nervale Erregungsprozesse laufen schneller ab. Und du wirst schneller. * Du wirst wacher, aufmerksamer und kannst schneller reagieren. ===== Prinzipien ===== Folgende Grundregeln gebe ich dir an die Hand, auf deren Grundlage du sehr einfach ein sinnvolles und wirksames Aufwärmen gestalten kannst. * **sanft vor intensiv**: Beginne beispielsweise mit lockerem Einlaufen, statt mit Sprints und abrupten Richtungswechseln, die unaufgeräumt leicht zu Verletzungen führen können. * **einfach vor komplex**: Steigere die Komplexität Schritt für Schritt und fange mit ganz einfachen Dingen an. Wir wäre es mit Armkreisen? * **allgemein vor spezifisch**: Konzentriere dich anfangs auf deinen ganzen Körper, bevor du bsp. den Basketball oder den Schläger in die Hand nimmst. :!: Vorsicht: Spiele - auch wenn sie eine Menge Spaß machen - sind meist sehr bewegungsintensiv und komplex! Sie gehören also nicht an den Anfang eines Aufwärmprogramms! ===== Wichtige Faktoren ===== * Das Aufwärmen sollte insbesondere gegen Ende immer stärker auf die Sportart abgestimmt werden. * Eine negative Einstellung des Sportlers gegenüber dem Aufwärmen kann dessen Wirksamkeit mindern! Vergegenwärtige dir also noch einmal die oben genannten Punkte und entscheide, ob du dich aufwärmen möchtest. * Je älter der Sportler ist, desto länger und behutsamer sollte er sich aufwärmen. * Morgens und bei kalter Witterung solltest du dich länger und vorsichtiger aufwärmen. * Vor Wettkämpfen sollte die Aufwärmzeit mindestens 20 min, aber nicht länger als 45 min dauern. * Zwischen dem Ende des Aufwärmens und dem Abrufen von Höchstleistungen sollten ca. 5-10 min liegen. {(rater>id=aufwaermen|name=Diese Seite bewerten:|type=rate)} {{tag>sport sportbiologie}}