open:anleitung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
open:anleitung [2022/01/12 00:19] – [Struktur des Wikis] pzopen:anleitung [2022/06/01 14:20] (aktuell) pz
Zeile 8: Zeile 8:
 Das Wiki ist eine Sammlung von vielen verschiedenen Seiten, die durch Links miteinander verbunden sind. Um diese Sammlung zu strukturieren, befinden sich zusammengehörige Seiten innerhalb eines gemeinsamen Ordners. Im Wiki wird dieser jedoch nicht als Ordner, sondern als Namensraum bezeichnet.  Das Wiki ist eine Sammlung von vielen verschiedenen Seiten, die durch Links miteinander verbunden sind. Um diese Sammlung zu strukturieren, befinden sich zusammengehörige Seiten innerhalb eines gemeinsamen Ordners. Im Wiki wird dieser jedoch nicht als Ordner, sondern als Namensraum bezeichnet. 
  
-So befinden sich beispielsweise die Seite [[open:anleitung|Anleitung]][[open:nutzungsbedingungen|Nutzungsbedingungen]] und [[open:playground|Sandkasten]] alle im Namensraum/Ordner ''wiki''. Wenn du die Adresszeile deines Browser überprüfst, kannst du dies auch erkennen. +So befinden sich beispielsweise die Seiten [[open:anleitung|Anleitung]] und [[open:nutzungsbedingungen|Nutzungsbedingungen]] beide im Namensraum/Ordner <del>''wiki''</del> ''open''. Wenn du die Adresszeile deines Browser überprüfst, kannst du dies auch erkennen. 
  
  
 {{open:wiki-wiki-namensraum.png?nolink&400|}} {{open:wiki-wiki-namensraum.png?nolink&400|}}
  
-Alle Seiten des Namensraums ''open'' sind öffentlich zugänglich und können von jedem eingesehen werden. Sobald du dich jedoch mit dem Benutzernamen und dem Passwort deines Kurses angemeldet hast, kannst du innerhalb dieses Namensraums die Seiten auch bearbeiten oder sogar neue Seiten erstellen. Wie das funktioniert, erfährst du in den nächsten Abschnitten. +Alle Seiten des Namensraums ''open'' sind öffentlich zugänglich und können von jedem eingesehen werden. Sobald du dich jedoch mit  Benutzernamen und Passwort angemeldet hast, kannst du bestimmte Seiten auch bearbeiten oder sogar neue Seiten erstellen. Wie das funktioniert, erfährst du in den nächsten Abschnitten. 
  
-Eine Übersicht über alle dir zugänglichen Wiki-Seiten kannst du über den Punkt ''Übersicht'' erreichen. Du findest diese ganz rechts oben auf der Seite direkt unter dem Suchfeld. Hier "verstecken" sich oft auch Seiten, auf die noch kein Link verweist und in gewisser Weise verschollen sind. Rufst du das Wiki über das Handy auf, versteckt sich der Befehl unter ''Werkzeuge''.+Eine Übersicht über alle dir zugänglichen Wiki-Seiten kannst du über den Punkt ''Übersicht'' erreichen. Du findest diese ganz rechts oben auf der Seite direkt unter/neben dem Suchfeld. Hier "verstecken" sich oft auch Seiten, auf die noch kein Link verweist und in gewisser Weise verschollen sind. Rufst du das Wiki über das Handy auf, versteckt sich der Befehl unter ''Werkzeuge''.
  
  
 ===== Seite bearbeiten ===== ===== Seite bearbeiten =====
  
-Bist du angemeldet und rufst eine Seite auf, die sich innerhalb des ''public''-Namensraums befindet, kannst du deren Inhalte frei verändern. +Bist du angemeldet und rufst eine Seite auf, die sich innerhalb des Namensraums deines Kurses befindet, kannst du deren Inhalte frei verändern. 
  
 Hierzu findest du in der rechten Symbolleiste einen Stift mit der Funktion ''Diese Seite bearbeiten''. Klickst du darauf, erscheint ein Editor, der dir die inhaltliche Grundlage der aktuellen Seite als reinen Text anzeigt.  Hierzu findest du in der rechten Symbolleiste einen Stift mit der Funktion ''Diese Seite bearbeiten''. Klickst du darauf, erscheint ein Editor, der dir die inhaltliche Grundlage der aktuellen Seite als reinen Text anzeigt. 
Zeile 27: Zeile 27:
  
  
-Rufe doch gleich mal die Seite [[sandkasten|Sandkasten]] auf und sieh dir den Editor in echt an. Gerne kannst du dort experimentieren - du kannst nichts kaputt machen, er ist nur für's Ausprobieren gedacht.+Rufe doch gleich mal die Seite [[playground|Sandkasten]] auf und sieh dir den Editor in echt an. Gerne kannst du dort experimentieren - du kannst nichts kaputt machen, er ist nur für's Ausprobieren gedacht.
  
  
-Dieser reine Text dient als Grundlage dafür, was angezeigt werden soll. Möchtest du die Erscheinungsform des Inhalts genauer festlegen, brauchst du eine sogenannte Auszeichnungssprache oder Syntax, die man sehr leicht lernen kann und bei dessen Einsatz dir auch der Editor mit Symbolen zur Seite steht+In den Editor tippst du einen reinen Text ein. Dieser Text dient als Grundlage dafür, was angezeigt werden soll. Möchtest du die Erscheinungsform des Inhalts genauer festlegen, brauchst du eine sogenannte Auszeichnungssprache oder Syntax, die anfangs etwas kompliziert aussieht. Die Grundlagen hat man aber schnell verstanden und beim Einsatz der Sytax steht dir auch der Editor mit zahlreichen Symbolen zur Seite. Du musst also nichts auswendig wissen
  
  
-Du kannst z.B. Folgendes machen: +Wenn du die Darstellung des Textes verändern willst, kannst z.B. Folgendes machen: 
   - Den Text **fett** erscheinen lassen.    - Den Text **fett** erscheinen lassen. 
   - //Oder kursiv.//   - //Oder kursiv.//
Zeile 46: Zeile 46:
  
  
-So sieht der reine Text aus:+Würdest du den Editor öffnen, würde der reine Text so aussehen:
  
  
Zeile 62: Zeile 62:
  
  
-Auch einfache **Tabellen** kann man erstellen. Sind sie komplexer, wird es aber umständlich. +Auch einfache **Tabellen** kann man erstellen. Sind sie komplexer, wird es aber umständlich. Dann rate ich dir davon ab, denn es wird ziemlich fummelig
  
 ^ Skifahren ^ Surfen ^ ^ Skifahren ^ Surfen ^
  • open/anleitung.1641943172.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2022/01/12 00:19
  • von pz