Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Analyse der sprachlichen Gestaltung
Oft sollst du neben den Inhalt eines Textes auch dessen sprachliche Gestaltung untersuchen. Dies kannst du beispielsweise im Rahmen der Dialoganalyse tun, in der du analysierst, wie die Figuren miteinander sprechen.
Vorgehen
Folgendes Ziel sollt du verfolgen: du stellt drei Thesen auf, die du anhand mehrerer Zitate belegst.
Beobachtungsschwerpunkte
Folgende Aspekte solltest du dir genauer ansehen, um die Vielfalt der sprachlichen Gestaltungsmöglichkeiten abzudecken.
Satzbau
- Satzformen: Überwiegend Parataxen oder Hypotaxen?
- Fallen komplizierte Satzgefüge besonders auf?
- Fällt ein einfacher Satz besonders auf?
- Enthält der Text bestimmte Satzarten (Aussagesatz, Aufforderungssatz, Fragesatz) besonders häufig?
Wortwahl
- Welche auffälligen Wortarten (Verben, Adjektive, Nomen) enthält der Text?
- Stammen mehrere Wörter aus einem bestimmten Wortfeld?
Rhetorische Figuren
- Werden sprachliche Bilder verwendet? (Alliteration, Anapher, Antithese, Ellipse, Euphemismus, Exklamation, Hyperbel, Ironie, Klimax, Metapher, Parallelismus, Personifikation, rhetorische Frage, Symbol, Synästhesie, Synekdoche, Vergleich)
Thesen
Kriterien
Eine gelungene Analyse der sprachlichen Gestaltung berücksichtigt folgende Punkte:
- Fachbegriffe werden verwendet.
- Du belegst deine Aussagen mit direkten und indirekten Zitate.
- Die Zitate sind flüssig in eigene Formulierungen integriert.
- Die Zitierweise ist korrekt.
- Die ausgewählten Zitate sind aussagekräftig.
- Die sprachlichen Besonderheiten werden genauer untersucht, indem z.B. deren Wirkung auf den Leser/Zuhörer betrachtet wird oder indem sie in den Textzusammenhang eingebettet werden.
- Die Analyse ist inhaltlich und sprachlich abwechslungsreich gestaltet.
Weiterführende Links
- Liste der rhetorischen Silfiguren auf wortwuchs.net