Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
open:analyse-der-sprachlichen-gestaltung [2016/03/15 09:49] – ↷ Seite von wiki:analyse-der-sprachlichen-gestaltung nach open:analyse-der-sprachlichen-gestaltung verschoben pz | open:analyse-der-sprachlichen-gestaltung [2020/11/27 00:13] (aktuell) – pz | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Analyse der sprachlichen Gestaltung ====== | ====== Analyse der sprachlichen Gestaltung ====== | ||
+ | Als Teil der Dramenanalyse sollst du auch die sprachliche Gestaltung des Ausschnitts untersuchen. Zeige hier **wie** die Figuren miteinander sprechen. Denn zuvor hast du ja in der Zusammenfassung bereits dargestellt, | ||
+ | ===== Vorgehen ===== | ||
+ | Stelle hierzu drei Thesen auf, die du anhand mehrerer Zitate belegst. Wie das geht, zeige ich dir im Folgenden: | ||
+ | |||
+ | - Klappere den Ausschnitt anhand der unten genannten **Beobachtungsschwerpukte** ab. Suche bsp. nach bestimmten Satzzeichen, | ||
+ | - Überlege anschließend, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Beobachtungsschwerpunkte ===== | ||
+ | Folgende Aspekte solltest du dir genauer ansehen, um die Vielfalt der sprachlichen Gestaltungsmöglichkeiten abzudecken. | ||
+ | |||
+ | Sie auch am Ende der Seite unter den // | ||
+ | |||
+ | ==== Satzbau ==== | ||
+ | * Satzformen: Überwiegend Parataxen oder Hypotaxen? | ||
+ | * Fallen komplizierte Satzgefüge besonders auf? Warum spricht die Figur auf so komplexe Weise? | ||
+ | * Fällt ein einfacher Satz besonders auf? Meist trifft dieser den Kern der Sache! | ||
+ | * Enthält der Text bestimmte Satzarten (Aussagesatz, | ||
+ | * Werden Sätze nicht zu Ende gesprochen? Wird ins Wort gefallen oder bricht der Sprecher selbst ab? | ||
+ | |||
+ | ==== Wortwahl ==== | ||
+ | * Welche auffälligen Wortarten (Verben, Adjektive, Nomen) enthält der Text? | ||
+ | * Stammen mehrere Wörter aus einem bestimmten Wortfeld? | ||
+ | |||
+ | ==== Rhetorische Figuren ==== | ||
+ | * beim Drama häufig: Exklamation, | ||
+ | * auch: Personifikation, | ||
+ | |||
+ | ==== Gestaltungsmittel des Dramas ==== | ||
+ | * Gibt es bedeutsame Regieanweisungen? | ||
+ | * Spielt der Ort der Handlung eine Rolle? (Profitiert bsp. jemand von einem Heimvorteil? | ||
+ | * Finden sich Aussagen zur Mimik, Gestik oder zu den Handlungen der Figuren? | ||
+ | * Inwiefern sind Requisiten bedeutsam? (Wird mit dem Buttermesser später noch jemand umgebracht? | ||
+ | |||
+ | ===== Thesen ===== | ||
+ | |||
+ | ==== Beispiele ==== | ||
+ | |||
+ | Die Thesen könnten bsp. so aussehn: | ||
+ | * //Figur A wirkt in der Szene niedergeschlagen, | ||
+ | * //Im Gegensatz dazu macht Figur B einen wütenden, abgeklärten, | ||
+ | * //Figur A ändert ihre Strategie, um Figur B zu überzeugen / ihr Ziel zu erreichen etc.. Anfangs zeigt A Mitgefühl und reagiert verständnisvoll ... Als dies keinen Erfolg zeigt, reagiert A zunehmend aufbrausend etc.// | ||
+ | * //Das Gespärch eskaliert, als A der Figur B vorwirt/ | ||
+ | * //B. dominiert in weiten Teilen das Gespräch ...// (womöglich wechselt auch die Gesprächsführung) | ||
+ | |||
+ | ==== Fragen stellen ==== | ||
+ | Folgende Fragen kannst du dir stellen, um auf brauchbare Thesen zu kommen: | ||
+ | * Wie wirkt Figur A? | ||
+ | * Wie wirkt Figur B? | ||
+ | * Wer dominiert das Gespräch? | ||
+ | * Wechselt eine Figur ihre Gespärchsstrategie? | ||
+ | * Unterscheidet sich die Außenwirkung einer Figur von ihrem tatsächlichen Empfinden? | ||
+ | * Ändert sich der Tonfall in dem Gespräch? Kommt es bsp. zu einer Eskalation oder Deeskalation? | ||
+ | * Hören die Figuren einander zu und gehen sie auf die Aussagen des Gegenübers ein? | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Kriterien ===== | ||
Eine gelungene Analyse der sprachlichen Gestaltung berücksichtigt folgende Punkte: | Eine gelungene Analyse der sprachlichen Gestaltung berücksichtigt folgende Punkte: | ||
+ | * Man kann deine Gedanken nachvollziehen, | ||
* Fachbegriffe werden verwendet. | * Fachbegriffe werden verwendet. | ||
- | * Es finden sich direkte | + | * Du belegst deine Aussagen mit direkten |
* Die Zitate sind flüssig in eigene Formulierungen integriert. | * Die Zitate sind flüssig in eigene Formulierungen integriert. | ||
- | * Die Zitierweise ist korrekt. | + | * Die Zitierweise ist korrekt. |
- | * Die sprachlichen Besonderheiten werden | + | * Die ausgewählten Zitate sind aussagekräftig. |
+ | * Die sprachlichen Besonderheiten werden | ||
* Die Analyse ist inhaltlich und sprachlich abwechslungsreich gestaltet. | * Die Analyse ist inhaltlich und sprachlich abwechslungsreich gestaltet. | ||
+ | |||
+ | ===== Weiterführende Links ===== | ||
+ | * [[http:// | ||
+ | * [[open: | ||
+ | * [[open: | ||
- | {{tag> | + | {{tag> |