Seite anzeigenÄltere VersionenLinks hierherPDF exportierenNach oben Diese Seite ist nicht editierbar. Du kannst den Quelltext sehen, jedoch nicht verändern. Kontaktiere den Administrator, wenn du glaubst, dass hier ein Fehler vorliegt. ====== Adverb ====== ===== Erklärung ===== <WRAP center round tip 60%> Adverbien liefern Informationen zu einem Geschehen, zu einer Tätigkeit oder zu einem Zustand und können die Position im Satz alleine wechseln. </WRAP> So wie das Adjektiv das Nomen näher beschreibt, wird mit einem Adverb oft das Verb und somit das Geschehen näher beschrieben werden: <WRAP center round box 60%> Der fürchterliche Drache lacht, weil der Ritter **gerne** Witze erzählt. </WRAP> Das Adjektiv "fürchterliche" beschreibt das Nomen Drachen genauer, das Adverb "gerne" liefert Informationen zum Verb "erzählt". ===== Arten ===== ==== Lokaladverbien ==== * liefern auf die Fragen Wo? Woher? Wohin? Informationen zum Ort * Beispiele: hier, dort, überall, nirgends, heraus, hinein, ... ==== Temporaladverbien ==== * liefern auf die Fragen Wann? Wie lange? Seit/bis wann? Informationen zur Zeit * Beispiele: heute, gestern, jetzt, danach, immer, nie, ... ==== Modaladverbien ==== * liefern auf die Fragen Wie? Wie sehr? Informationen zur Art und Weise des Geschehens * Beispiele: gerne, irgendwie, kopfüber, vergebens, ... ==== Kausaladverbien ==== * liefern auf die Fragen Warum? Weshalb? Informationen zum Grund des Geschehens * Beispiele: deshalb, also, folglich, darum, ... ===== Adverb oder was? ===== ==== Adverb oder Präposition ==== Wenn du dir nicht sicher bist, ob es sich um ein Adverb oder eine Präposition handelt, kannst du die Umstellprobe anwenden. - Kannst du das Wort alleine im Satz umstellen, handelt es sich um ein Adverb. - Bleibt das Wort immer am Anfang einer Wortgruppe und kann nur gemeinsam damit verschoben werden, handelt es sich um eine Präposition. Zwei Beispiele: <WRAP center round box 60%> * Der Drache hatte **gestern** Blähungen. * **Gestern** hatte der Drache Blähungen. * Blähungen hatte der Drache **gestern**. </WRAP> Die Umstellprobe zeigt, dass das Wort "gestern" getrennt von anderen Wörtern im Satz umgestellt werden kann. Es ist also ein ((Adverb)). Kannst du auch noch die Art angeben? ((temporales Adverb)) <WRAP center round box 60%> * **Nach** Verspeisen der Rüstung hatte der Drache Blähungen. * Der Drache hatte Blähungen **nach** Verspeisen der Rüstung. </WRAP> Wenn du dir das Beispiel genau ansiehst, fällt dir auf, dass "nach" nicht allein, sondern nur mit der nachfolgenden Wortgruppe "Verspeisen der Rüstung" verschoben werden kann. Es ist also eine ((Präposition)). Genauer? ((temporale Präposition)) Übung: * Das Schwert wurde **endlich** im Wald gefunden. ((temporales Adverb)) * **Sofort** testete der Ritter es und überprüfte die Schärfe an einem Grashalm. ((temporales Adverb)) * Dann schlug er damit **gegen** einen Baum. ((lokale Präposition)) * Aber leider wurde der Ritter **unter** dem umstürzenden Baum begraben. ((lokale Präposition)) ==== Adverb oder Adjektiv ==== Du kannst ganz entspannt bleiben, denn auch hier hilft die Umstellprobe! Aber nun zum Problem: Manchmal kommen in einem Satz Wörter vor, die ursprünglich Adjektive waren, in dem vorliegenden Satz aber zu Adverbien wurden. Schau dir folgende Beispiele an zum Wort "schnell" an: <WRAP center round box 60%> * Adjektiv: Der **schnelle** Lukas reitet davon. * Adverb: Lukas reitet **schnell** davon. </WRAP> Im ersten Satz wird das Nomen "Lukas" als "schnell" beschrieben - ein Adjektiv. Im zweiten Satz bezieht sich das "schnell" auf das Verb "reitet" - ein Adverb. Aber selbst nach langem Überlegen kann man durcheinanderkommen, was zusammengehört. Eine bestimmte Probe kann dir dabei aber helfen. Weißt du welche? ((Richtig! Die Umstellprobe!)) <WRAP center round box 60%> * Der **schnelle** Lukas reitet davon. * Davon reitet der **schnelle** Lukas. </WRAP> Wie du siehst, bleibt "schnelle" immer direkt vor Lukas und kann nur gemeinsam damit verschoben werden. Es ist also ein Adjektiv. <WRAP center round box 60%> * Lukas reitet **schnell** davon. * **Schnell** reitet Lukas davon. </WRAP> Hier kannst du "schnell" ohne ein anderes Wort mitzunehmen im Satz verschieben. Es handelt sich um ein Adverb. Übung: * Maria klettert **gekonnt**((modales Adverb)) die Burgmauer hinauf. * Dort oben kann sie die **schöne**((Adjektiv)) Landschaft überblicken. * Als Franz sie sieht, versteckt sie sich **heimlich**((modales Adverb)). * Sie will den **frechen** Jungen überraschen. ((Adjektiv)) {{tag>deutsch Grammatik wortart}} open/adverb.txt Zuletzt geändert: 2016/03/15 09:49von pz