Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
open:abitur-prosa-sprache [2021/11/25 08:49] – pz | open:abitur-prosa-sprache [2021/11/28 10:59] (aktuell) – pz | ||
---|---|---|---|
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
{{: | {{: | ||
+ | |||
===== Vorgehen ===== | ===== Vorgehen ===== | ||
+ | |||
Stelle hierzu drei Thesen auf, die du anhand mehrerer Zitate belegst. Wie das geht, zeige ich dir im Folgenden: | Stelle hierzu drei Thesen auf, die du anhand mehrerer Zitate belegst. Wie das geht, zeige ich dir im Folgenden: | ||
- Klappere den Ausschnitt anhand der unten genannten **Beobachtungsschwerpukte** ab. Fallen z.B. bestimmten Satzzeichen auf Stechen Stilmittel ins Auge? usw. (unten mehr dazu) | - Klappere den Ausschnitt anhand der unten genannten **Beobachtungsschwerpukte** ab. Fallen z.B. bestimmten Satzzeichen auf Stechen Stilmittel ins Auge? usw. (unten mehr dazu) | ||
Zeile 20: | Zeile 22: | ||
Sie auch am Ende der Seite unter den // | Sie auch am Ende der Seite unter den // | ||
- | ==== Charakteristik der Sprache ==== | + | ==== Charakteristik |
* Ist der Text in Standardsprache verfasst? | * Ist der Text in Standardsprache verfasst? | ||
* Ist insgesamt oder in Teilen, z.B. bei der direkten Rede einzelner Figuren, eine bestimmte Varietät der Sprache zu beobachten? | * Ist insgesamt oder in Teilen, z.B. bei der direkten Rede einzelner Figuren, eine bestimmte Varietät der Sprache zu beobachten? | ||
Zeile 69: | Zeile 71: | ||
* Die Analyse ist inhaltlich und sprachlich abwechslungsreich gestaltet. | * Die Analyse ist inhaltlich und sprachlich abwechslungsreich gestaltet. | ||
- | ===== Weiterführende Links ===== | ||
- | * [[http:// | ||
- | * [[open: | ||
===== Beispiel ===== | ===== Beispiel ===== | ||
+ | < | ||
+ | |||
+ | Bei genaueren Analyse der sprachlichen Gestaltung fallen vor allem die pseudo-englischen Ausdrücke von „Magic Hoffmann“ (Z.3) auf, mit denen er seine Verbundenheit zu Kanada, aber auch seinen Status als Weltbürger ausdrücken möchte. Ihm ist es gelungen, der Kleinstadt Dieburg den Rücken zu kehren und den mutigen Schritt in die Welt zu wagen. Und nun ist er hier, fühlt sich wohl und gehört dazu. „Here we are! That´s Berlin!“ (Z.104-105) – so ist zumindest seine Sicht der Dinge. | ||
+ | |||
+ | Dass er auf andere jedoch ganz anders wirkt, wird insbesondere im Gespräch mit dem zweiten Taxifahrer deutlich. Dieser spricht im Berliner Dialekt („das ich mit meiner Taxe hier nur so rumstehe“ (Z.54-55), „wenn se Wurst essen“ (Z.57)), macht ich über ihn lustig und lässt Fred gar nicht zu Wort kommen. Sichtlich überfordert steht Fred anfangs mit seinem Koffer in der Hand am Vorplatz und versteht sprichwörtlich nur Bahnhof. | ||
+ | |||
+ | Als Fred anschließend in das Großstadtleben eintaucht, wird Berlins besonderer Charme mit einprägsamen Metaphern beschrieben: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ===== Weiterführende Links ===== | ||
+ | * [[http:// | ||
+ | * [[open: | ||
- | FIXME | ||