Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
open:abitur-prosa-sprache [2021/11/25 01:01] pzopen:abitur-prosa-sprache [2021/11/28 10:59] (aktuell) pz
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Abitur - Prosa: Analyse der sprachlichen Gestaltung ====== ====== Abitur - Prosa: Analyse der sprachlichen Gestaltung ======
  
-Als Teil der Dramenanalyse sollst du auch die sprachliche Gestaltung des Ausschnitts untersuchen. Zeige hier **wie** die Figuren miteinander sprechen. Denn zuvor hast du ja in der Zusammenfassung bereits dargestellt, **was** sie sagen.+{{:undefined:sprache-unsplash.jpg?nolink&600|Photo by Brett Jordan on Unsplash}} 
 + 
  
 ===== Vorgehen ===== ===== Vorgehen =====
-Stelle hierzu drei Thesen auf, die du anhand mehrerer Zitate belegst. Wie das geht, zeige ich dir im Folgenden:  
  
-  - Klappere den Ausschnitt anhand der unten genannten **Beobachtungsschwerpukte** ab. Suche bspnach bestimmten Satzzeichen, welche Stilmittel fallen ins Augeusw. (unten mehr dazu)+Stelle hierzu drei Thesen auf, die du anhand mehrerer Zitate belegst. Wie das geht, zeige ich dir im Folgenden:  
 +  - Klappere den Ausschnitt anhand der unten genannten **Beobachtungsschwerpukte** ab. Fallen z.B. bestimmten Satzzeichen auf Stechen Stilmittel ins Augeusw. (unten mehr dazu)
   - Überlege anschließend, ob du mehrere dieser Besonderheiten bündeln und einer **These** unterordenen kannst.    - Überlege anschließend, ob du mehrere dieser Besonderheiten bündeln und einer **These** unterordenen kannst. 
 +
 +
 +<WRAP center round tip 60%>
 +Alternativ kannst du deine Beobachtungen zur sprachlichen Gestaltung auch in die Analyse der //erzählerischen Gestaltung// und der //Charakterisierung der Figuren// einbetten. Dann gibt es keinen eigenen Gliederungspunkt //Analyse der sprachlichen Gestaltung//. Bei der Suche nach den sprachlichen Besonderheiten kannst du dich auch in diesem Fall an den nachfolgenden Tipps orientieren.  
 +</WRAP>
  
  
Zeile 14: Zeile 21:
  
 Sie auch am Ende der Seite unter den //weiterführenden Links//! 8-o Sie auch am Ende der Seite unter den //weiterführenden Links//! 8-o
 +
 +==== Charakteristik / Varietäten der Sprache ====
 +  * Ist der Text in Standardsprache verfasst? 
 +  * Ist insgesamt oder in Teilen, z.B. bei der direkten Rede einzelner Figuren, eine bestimmte Varietät der Sprache zu beobachten? 
 +    * Dialekt: regionale Redeweise, die sich in der Aussprache, Grammatik, Satzbau und Wortschatz von der Standardsprache unterscheidet 
 +    * Soziolekt: Sprachvariante, die von sozial definierten Gruppen verwendet werden; für Außenstehende teilweise schwer verständlich  
 +    * Umgangssprache: Alltagssprache, oft große Nähe zur mündlichen Kommunikation  
 +    * Jugendsprache: Sprechweise von Jugendlichen, oft geprägt von Übertreibungen, Humor, Ironie, Expressivität und Emotionalität
 +    * Fachsprache: Sprache für ein bestimmtes Fachgebiet; oft mit vielen Fachausdrücken 
 +
  
 ==== Satzbau ==== ==== Satzbau ====
   * Satzformen: Überwiegend Parataxen oder Hypotaxen?   * Satzformen: Überwiegend Parataxen oder Hypotaxen?
-    * Fallen komplizierte Satzgefüge besonders auf? Warum spricht die Figur auf so komplexe Weise?+    * Fallen komplizierte Satzgefüge besonders auf?
     * Fällt ein einfacher Satz besonders auf? Meist trifft dieser den Kern der Sache!     * Fällt ein einfacher Satz besonders auf? Meist trifft dieser den Kern der Sache!
   * Enthält der Text bestimmte Satzarten (Aussagesatz, Aufforderungssatz, Fragesatz) besonders häufig?   * Enthält der Text bestimmte Satzarten (Aussagesatz, Aufforderungssatz, Fragesatz) besonders häufig?
-  * Werden Sätze nicht zu Ende gesprochen? Wird ins Wort gefallen oder bricht der Sprecher selbst ab+  * Werden Sätze nicht zu Ende geschrieben/gedacht
  
 ==== Wortwahl ==== ==== Wortwahl ====
Zeile 27: Zeile 44:
  
 ==== Rhetorische Figuren ==== ==== Rhetorische Figuren ====
-  * beim Drama häufig: Exklamation, rhetorische Frage, Repetitio, Metapher, Parallelismus, Antithese, Alliteration, Anapher, Ironie, Hyperbel, Stichomythie +  * bei Prosa-Texten häufig: Exklamation, Repetitio, Metapher, Parallelismus, Antithese, Alliteration, Ironie, Hyperbel, Neologismus, Diminutive  
-  * auch: Personifikation, Ellipse, Euphemismus, Klimax, Symbol, Synästhesie, Synekdoche, Vergleich +  * auch: Personifikation, Ellipse, Euphemismus, Klimax, Symbol, Synästhesie, Synekdoche, Vergleich, rhetorische Frage, Anapher, Stichomythie
  
-==== Gestaltungsmittel des Dramas ==== 
-  * Gibt es bedeutsame Regieanweisungen? (Da hiermit meist sehr sparsam umgegangen wird, lohnt sich fast immer ein Blick darauf!) 
-  * Spielt der Ort der Handlung eine Rolle? (Profitiert bsp. jemand von einem Heimvorteil? Erhalten wir Einblick in einen intimen Lebensbereich? 
-  * Finden sich Aussagen zur Mimik, Gestik oder zu den Handlungen der Figuren?  
-  * Inwiefern sind Requisiten bedeutsam? (Wird mit dem Buttermesser später noch jemand umgebracht?) 
  
 ===== Thesen ===== ===== Thesen =====
  
-==== Beispiele ==== 
  
 Die Thesen könnten bsp. so aussehn:  Die Thesen könnten bsp. so aussehn: 
-  * //Figur A wirkt in der Szene niedergeschlagen, verweifelt, voller Tatendrang, schwer enttäuschtetc.//  +  * //Der Protagonist ist mit der Situation überfordertals seinen Chef seine Lüge enttarnt. // 
-  * //Im Gegensatz dazu macht Figur B einen wütenden, abgeklärten, teilnahmslosen, etc. Eindurck.// +  * //Der Kontrast der Handlungsorte/Figuren/Zeitebenen schlägt sich auch in der sprachlichen Gestaltung nieder.//   
-  * //Figur A ändert ihre Strategie, um Figur B zu überzeugen / ihr Ziel zu erreichen etc.. Anfangs zeigt A Mitgefühl und reagiert verständnisvoll ... Als dies keinen Erfolg zeigt, reagiert A zunehmend aufbrausend etc.// +  * //Die beiden Figuren reden aneinander vorbei.//
   * //Das Gespärch eskaliert, als A der Figur B vorwirt/darauf anspricht/damit konfrontiert, dass ...//    * //Das Gespärch eskaliert, als A der Figur B vorwirt/darauf anspricht/damit konfrontiert, dass ...// 
-  * //B. dominiert in weiten Teilen das Gespräch ...// (womöglich wechselt auch die Gesprächsführung) +  * //B. dominiert in weiten Teilen das Gespräch ...//  
  
-==== Fragen stellen ==== 
-Folgende Fragen kannst du dir stellen, um auf brauchbare Thesen zu kommen:  
-  * Wie wirkt Figur A?  
-  * Wie wirkt Figur B?  
-  * Wer dominiert das Gespräch?  
-  * Wechselt eine Figur ihre Gespärchsstrategie?  
-  * Unterscheidet sich die Außenwirkung einer Figur von ihrem tatsächlichen Empfinden? 
-  * Ändert sich der Tonfall in dem Gespräch? Kommt es bsp. zu einer Eskalation oder Deeskalation? 
-  * Hören die Figuren einander zu und gehen sie auf die Aussagen des Gegenübers ein?   
  
  
- +===== Tipps / Regeln ===== 
- +In einer gelungene Analyse der sprachlichen Gestaltung berücksichtigst du folgende Punkte: 
-===== Kriterien ===== +
-Eine gelungene Analyse der sprachlichen Gestaltung berücksichtigt folgende Punkte: +
   * Man kann deine Gedanken nachvollziehen, da deine Sätze vollständig und zu Ende gedacht sind.   * Man kann deine Gedanken nachvollziehen, da deine Sätze vollständig und zu Ende gedacht sind.
   * Fachbegriffe werden verwendet.    * Fachbegriffe werden verwendet. 
Zeile 71: Zeile 71:
   * Die Analyse ist inhaltlich und sprachlich abwechslungsreich gestaltet.    * Die Analyse ist inhaltlich und sprachlich abwechslungsreich gestaltet. 
  
-===== Weiterführende Links ===== 
-  * [[http://wortwuchs.net/rhetorische-figuren-liste/|Liste der rhetorischen Silfiguren]] auf wortwuchs.net 
-  * [[open:analyse-der-sprachlichen-gestaltung-tipps|Tipps zur Analyse der sprachlichen Gestaltung]] 
-  * [[open:stilmittel|Stilmittel]] 
  
  
 ===== Beispiel ===== ===== Beispiel =====
 +<blockquote>
 +
 +Bei genaueren Analyse der sprachlichen Gestaltung fallen vor allem die pseudo-englischen Ausdrücke von „Magic Hoffmann“ (Z.3) auf, mit denen er seine Verbundenheit zu Kanada, aber auch seinen Status als Weltbürger ausdrücken möchte. Ihm ist es gelungen, der Kleinstadt Dieburg den Rücken zu kehren und den mutigen Schritt in die Welt zu wagen. Und nun ist er hier, fühlt sich wohl und gehört dazu. „Here we are! That´s Berlin!“ (Z.104-105) – so ist zumindest seine Sicht der Dinge. 
 +
 +Dass er auf andere jedoch ganz anders wirkt, wird insbesondere im Gespräch mit dem zweiten Taxifahrer deutlich. Dieser spricht im Berliner Dialekt („das ich mit meiner Taxe hier nur so rumstehe“ (Z.54-55), „wenn se Wurst essen“ (Z.57)), macht ich über ihn lustig und lässt Fred gar nicht zu Wort kommen. Sichtlich überfordert steht Fred anfangs mit seinem Koffer in der Hand am Vorplatz und versteht sprichwörtlich nur Bahnhof. 
 +
 +Als Fred anschließend in das Großstadtleben eintaucht, wird Berlins besonderer Charme mit einprägsamen Metaphern beschrieben: „Berlin schien zum Empfang den Müll rauszustellen.“ (Z.68-69) oder „als hätte jemand ein schmutziges Brett über die Stadt gelegt“ (Z.77-78) zeichnen ein wenig einladendes Bild der Stadt. Doch er arrangiert sich damit und selbst das heruntergekommene Hotel scheint ihm zuzusagen – auch wenn dies mit recht trostlosen Farbadjektiven beschrieben wird. Die Theke ist „schmutzigweiß“ (Z.139), die Möbel „braun“ (Z.162), die Wände „grau“ (Z.164) und auch die „rosa“ (Z.164) Lampenschirme passen zu dem Bild einer billigen Absteige. 
 +
 +
 +
 +
 +</blockquote>
 +
 +===== Weiterführende Links =====
 +  * [[http://wortwuchs.net/rhetorische-figuren-liste/|Liste der rhetorischen Silfiguren]] auf wortwuchs.net
 +  * [[open:stilmittel|Stilmittel]]
  
-FIXME 
  
  
  • open/abitur-prosa-sprache.1637798518.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2021/11/25 01:01
  • von pz