open:2016-8c:lerner-seiten:sf

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


sf

Zusammenfassung eines Sachtextes:

In dem Sachtext „Das Geschäft mit den Stars“ von Patricia Riekel, der im Jahre 2003 erschien wird über das Verhältnis von Stars und Journalisten informiert .

Zu Beginn erinnert die Autorin, dass das Star-System nicht einfach ist sondern sehr komplex. Denn am Anfang rennen die „neuen Stars“ förmlich dem Journalisten hinterher und wollen in die Zeitung kommen, egal welche. Sobald sie zu Stars geworden sind, interessieren sie sich gar nicht mehr für die Journalisten. Die Berühmtheiten brauchen die Journalisten weder, noch sind sie für ihn mehr bedeutend. Dadurch ist es für die Journalisten sehr schwer an einen berühmten Star zukommen. Die Manager und PR-Berater der Stars haben einen sehr großen Einfluss auf die Stars. Sie regeln welcher Journalist ihren Star interviewen darf, usw. Daher ist jeglicher Kontakt zu den Stars mit sehr vielen Auflagen für die Journalisten verbunden. Doch oft sind die Sorgen der Manager durchaus berechtigt, da manche Sachen einfach erfunden werden und meistens die schlechtesten Journalisten dort hingeschickt werden.


Link zum primarypad: Klick

           ==== Argumentieren ====
           
          ==== Wer überzeugen will muss... ====
           
           -Beispiele bringen
           -überzeugende Arugumente 
           -sprechen können ( wenn mündlich)
           -einfallsreiche sein 
           -Meinung behalten
           -sachlich bleiben
           -laut und deutlich (wenn mündlich)
           -viele Argumente
           - logisch Argumentieren
           - Zeitgruppe
           - richtig+überprüfbar
           - flüssig
  • überprüfbare Fakten oder Tatsachen (Statistiken, Untersuchungen, Beobachtungen)
  • heranziehen einer Autorität
  • Beispiele aus eigenen Erfahrungen und Beobachtungen
  • Berufungen auf Algemein anerkannte Werte und Normen
  • Herstellenvoj analogen Schlussfolgerungen
  • Autorität Expert, Fachmann, Eissenschaftler, Spezialist
  • Beobacgtungen: nachvollziehbar + exemplarisch
  • Wert&Normen: Gesetzte,Grundrechte, Traditionen
  • Analogien Schlussfolgern: Rückschlüsse aus leicht verständlichen Tatsachen und Ereignissen

Thema: Fahrradfahren mit Helm? Ja oder nein? Thema: Fahrradfahren mit Helm? Ja oder nein?

Fahrradfahren ist sicherer ohne Helm, weil man viel besser aufpasst und sich seinen Gefahren bewusst ist. Wenn man zum Beispiel im Wald einen wurzeligen Weg entlang fährst ohne Helm, wirst man viel vorsichtiger fahren als mit Helm.

Vermeide „du“ pz

Fahrradfahren mit Helm ist sicherer, weil man bei Unfällen größere Verletzungen vermeiden kann. Ich zum Beispiel ohne Helm in ein fahrendes Auto gefahren und bin zum Glück mit einer leichten Gehirnerschütterung und Bewusstlosigkeit davon gekommen. Der Helm hatte eine kleine Delle und musste ersetzt werden. Mit Helm hätte ich sowas vorbeugen können.

genauer! Was wäre mit Helm anders gewesen? pz

Fahrradfahren mit Helm ist nicht überwachbar , weil es schon lange kein Gesetz dafür gab. Somit würden viele es trotzdem keinen benutzen, da es ja davor auch nich gegolten hat und diese Menschen es nicht einsehen werden. Das ist sozusagen, wie bei der neuen Technik. Viele wehren sich dagegen, da sie von ihrer Meinung das man so etwas nicht braucht überzeugt sind. Ein zweites Beispiel wäre, dass…

Cookies helfen bei der Bereitstellung von Inhalten. Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • open/2016-8c/lerner-seiten/sf.1490691772.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2017/03/28 11:02
  • von 8c