open:2016-8c:lerner-seiten:lo

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


====== LO ====== * Listenpunkt

Basissatz:

In den Sachtext „Das Geschäft mit den Stars“ von Patricia Riekel, der 2003 erschien, wird das Verhältnis von Star und Journalisten thematisiert.

Zusammenfassung: Die Autorin erinnert zu Beginn des Textes daran, dass es ohne den Medien keinen Starkult gäbe. Sie schreibt auch, dass für die Stars Geldregen nichts im Vergleich zur Bewunderung anderer Menschen ist. Doch Aufmerksamkeit wird erst durch Zeitschriften richtig ermöglicht. Aber um Star zu werden schreibt sie auch, dass man erst versuchen sollte diese Aufmerksamkeit zu gewinnen. Da ist es anfangs wichtig das man einen Journalisten auf sich aufmerksam macht. Wenn man da weiterkommt wird man die Journalisten irgendwann nicht mehr brauchen um aufzufallen. Dann schreibt sie, dass man einen PR-Berater und einen eigenen Manager hat, die einen dabei helfen noch berühmter zu werden. Aber die RP-Berater kontrollieren auch, was über seinen Star geschrieben wird.Patricia Riecel erzählt auch vom Klatschreportern, die meist nur mittelmäßige Journalisten sind, die die interessanten Seiten des Showgeschäfts nicht erkennen und dann nicht in Worte fassen

  1. passende Argumente finden
  2. überzeugend reden (laut und deutlich)
  3. seine Meinung deutlich machen
  4. die Zuhörer ansprechen (Blickkontakt)
  5. seine Meinung beibehalten
  6. sachlich bleiben
  7. mehrere Argumente
  8. logisch argumentieren
  9. richtig + überprüfbar
  10. flüssig
  • Überprüfbare Fakten
  • Heranziehen einer Autorität
  • Belege au eigener Erfahrung und Beobachtung
  • Berufung auf auf allgemein anerkannte Werte und Normen
  • Herstellen analoger Schlussfolgerungen
  • ListenpunktFakten/Tatsachen: Statistik, Untersuchungen, Beobachtung
  • Autorität: Experte, Fachmann, Wissenschaftler, Spezialist
  • Beobachtungen: nachvollziehbar+exemplarisch
  • Werte/Normen: Gerechte, Grundrechte, Traditionen
  • analoge Schlussfolgerungen: Rückschlüsse aus leicht verständlichen Tatsachen oder Ereignissen

Fahrradfahrern mit Helm ist wer aus sicherer, als ohne Helm. Menschen werden so eher von Gehirnerschütterungen oder anderen Kopfverletzungen bewahrt. Denn wenn alle Menschen Helme beim Fahrradfahren tragen würden, dann würden die Verletzungen bei einem gefährlichen Unfall geringer sein. Das wird

Cookies helfen bei der Bereitstellung von Inhalten. Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • open/2016-8c/lerner-seiten/lo.1490343635.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2017/03/24 09:20
  • von 8c