open:2016-8c:lerner-seiten:li-du

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


li-du

  1. passende Argumente und Beispiele bringen
  2. flüssig und möglichst frei sprechen
  3. Blickkontakt halten
  4. seine Meinung beibehalten
  5. sachlich bleiben
  6. laut + deutlich sprechen
  7. mehrere Argumente bringen
  8. Zielgruppe?
  9. die Argumente richtig + überprüfbar wählen
  • überprüfbare Fakten oder Tatsachen:Statistiken,Untersuchungen,Beobachtungen
  • heranziehen einer Autorität:Experte,Fachmann,Wissenschaftler,Spezialist
  • Beispiele aus eigenen Beobachtungen und Erfahrungen:nachvollziehbar+exemplarisch
  • Berufung auf allgemein anerkannte Werte und Normen:Gesetze,Grundrechte
  • Herstellen analoger Schlussfolgerungen:Rückschlüsse aus leichtverständlichen Tatsachen oder Ereignisse

Einen Helm beim Fahrradfahren zu tragen, ist sicherer als keinen zu tragen. Denn laut dem Artikel „Kopfverletzungen nach Unfall/Radfahrer ohne Helm tragen Mitschuld“, der auf www.n-tv.de erschien, können Radfahrer an den meisten Unfällen nichts dafür. Jedoch erhöhen sie die Verletzungsgefahr enorm, wenn sie keinen Helm tragen, da die künstliche Schicht um den Kopf,die der Helm bietet, wegfällt. So können schwere Kopfverletzungen entstehen, die mit Helm nicht so schlimm ausgefallen wären. Darum bin ich der Meinung eine gesetzliche Helmpflicht in Deutschland wäre sehr sinnvoll.

Du hast die Reihenfolge These-Erklärung-Beleg umgedreht zu These-Beleg-Erklärung. Auch das ist möglich! Gut! Manche Wörter passen nicht so recht: erhöhen, künstliche pz

Ein weiteres Argument das für die gesetzliche Helmpflicht sprechen würde, wäre die bessere Sichtbarkeit einer Person die einen Helm trägt. Denn es gibt an vielen Helmen Licht Reflektoren, damit Radfahrer in der Nacht besser gesehen werden können. Diese Meinung kann man auch im Artikel ,,Fahrradhelm im Dunkeln/Gute Erkennbarkeit bei Radfahrern„ wieder erkennen und bestätigt das Argument nochmals.

Cookies helfen bei der Bereitstellung von Inhalten. Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • open/2016-8c/lerner-seiten/li-du.1490710061.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2017/03/28 16:07
  • von 8c