open:2016-8c:lerner-seiten:jn

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


JN

In dem Artikel „ Das Geschäft mit den Stars“ von Patricia Riekel, der 2003 erschien, wird das Verhältnis von Stars und Journalisten thematisiert.

Die Autorin erinnert zu Beginn des Textes daran, dass Prominente auf Star-Reporter angewiesen sind. In unserer Gesellschaft zählen Beliebtheit und Bekanntheit mehr als Einfluss und Vermögen. Journalisten und Stars sind aufeinander abhängig, wenn sie Erfolg haben wollen. Auf den Weg zum Megastar sind sie nicht mehr so auf Journalisten angewiesen. PR-Berater kontrollieren alles, was Reporter über die Stars berichten. Nur wenn die Journalisten für Stars Werbung machen, erhalten Sie Interviewtermine mit ihnen. Klatschreporter sind schlechte Journalisten, die die interessanten Seiten des Showgeschäftes nicht erkennen und in Worte fassen können.

  • selbstsicher reden (laut und deutlich)
  • zu den positiven (negativen) Argumenten Beispiele nennen
  • mehere positive (negative) Argumente nennen
  • Blickkontakt aufbauen
  • Meinung beibehalten
  • Sachlich bleiben
  • gut leserlich schreiben
  • logische Argumente nennen
  • man Argumente finden die der Zielgruppe entsprechen
  • richtig + überprüfbar sein
  • Überprüfbare Faktenoder Tatsachen
  • Heranziehen einer Autorität
  • Beispiele aus eigenen Beobachtungen und Erfahrungen
  • Berufung auf allgemeine anerkannte Werte und Normen
  • Herstellen analoger Schlussfolgerungen
Cookies helfen bei der Bereitstellung von Inhalten. Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • open/2016-8c/lerner-seiten/jn.1490180629.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2017/03/22 12:03
  • von 8c