Dies ist eine alte Version des Dokuments!
JK
In dem Artikel „Das Geschäft mit den Stars “ ,der im Jahr 2003 erschienen in der dva erschienen ist, schildert die Autorin Patricia Riekel das Verhältnis zwischen Stars und Journalisten .
Die Autorin erinnert zu Beginn des Textes daran ,dass Bekanntheit und Beliebtheit in unserer Gesellschaft mehr Einfluss haben als Vermögen.Stars und Journalisten sind dabei aufeinander angewiesen. Erst durch Journalisten gelingt es einer unbekannten Personen bekannt zu werden.Durch Umfragen ereicht ein Unbekannter das Abdrucken seines Fotos mit Namen in einer Zeitschrift. Ist diese Person dann berühmt,so erhoffen sich Journalisten ein Interview mit diesem.Beim Interview werden sie ständig von den Pr Beratern überwacht,wird der strenge Forderungskatalog nicht eingehalten oder wird etwas falsches berichtet,so landet der Reporter auf der sog. Schwarzen Liste und wird im schlimmsten Fall zu keinem Interview mehr zugelassen, dies gleicht einem Berufsverbot Man kann die Bedingungen der Stars und deren Betreuer allerdings verstehen,da Klatschreporter oft eher befriedigende Reporter sind,welche die interessanten Seiten des Showgeschäfts oft nicht erkennen und wiedergeben können.
Argumentieren
Wer überzeugen will,muss...
- Fachwörter benutzen
- Beispiele verwenden
- Blickkontakt halten
- laut und deutlich sprechen
- mehrere Argumente verwenden
- logisch argumentieren
- richtig und überprüfbar argumentieren
- flüssig sprechen
Arten von Belegen
- Überprüfbare Fakten oder Tatsachen
- Heranziehen einer Autorität
- Beispiele aus eigenen Beobachtungen und Erfahrungen
- Berufung auf allgemein anerkannnte Werte und Normen
- Herstellen analoger Schlussfolgerungen
- Fakten/Tatsachen:Statistiken,Untersuchungen,Beobachtunegen
- Autorität:Experte,fachmann,Wissenschaftler,Spezialist
- Beobachtungen:nachvollziehbar+exemplarisch
- Werte und Normen :Gesetze,Grundrechte,Traditionen
- analoge Schlussfolgerungen:Rückschlüsse aus leicht verständlichen Tatsachen oder Ereignissen
Argument zur Gesetzlichen Helmpflicht
Meiner Meinung nach sollte man einen Fahrradhelm tragen,da das Fahrradfahren mit Helm deutlich sicherer ist,als ohne.Stürtzt ein Fahrradfahrer mit Helm und fällt mit dem Kopf auf die Straße oder auf eine Bordsteinkante,so schützt der Helm vor schweren Verletzungen am Kopf und verhindert im schlimmsten Fall den Tod.So hat eine Statistik des Ergeben ,dass das Fahrradfahren ohne Helm deutlich gefährlicher ist als mit Helm.
weiter so! pz