Dies ist eine alte Version des Dokuments!
FM
Textzusammenfassung zu „das Geschäft mit den Stars“
In dem Text „das Geschäft mit den Stars“ von Patricia Riekel aus dem Jahr 2003 geht es um das Verhältnis von Stars und Journalisten.
In dem Text berichtet die Autorin zuerst davon, dass die Stars auf die Journalisten angewiesen sind.
inwiefern?
Danach erläutert die Autorin in 4 Schritten wie man zum Megastar wird und wie sich die Abhängigkeit zu den Journalisten verändert. Zuerst ist man komplett von den Journalisten abhängig, dann entwickelt sich das Star-sein soweit, bis man größtenteils unabhängig von den Reportern ist.
Wortwiederholungen ausbessern
Außerdem dürfen die Journalisten nicht alles über „Stars berichten, sogenannte PR-Berater kontrollieren, was über die Stars berichtet werden darf, und was nicht.
Außerdem erwähnt die Autorin…
Die Autorin kritisiert auch, dass die sogenannte Klatsch-Reporter nur mittelmäßige bis schlechte Journalisten sind, obwohl es doch eigentlich spannendere Themen im Show-Business gibt.
letzter Nebensatz passt nich ganz
Verbesserung:
Inhaltsangabe zu“das Geschäft mit den Stars„: (überarbeitet)
In dem Text „das Geschäft mit den Stars“ von Patricia Riekel aus dem Jahr 2003 geht es um das Verhältnis von Stars und Journalisten.
In dem Text berichtet die Autorin zuerst davon, dass die Stars auf die Journalisten angewiesen sind. Die Journalisten müssen die Stars nämlich in der Presse bekannt machen.
inwiefern?
Danach erläutert die Autorin in 4 Schritten wie man zum Megastar wird und wie sich die Abhängigkeit zu den Journalisten verändert. Zuerst ist man komplett von den Reportern abhängig, dann entwickelt sich das Star-sein soweit, bis man größtenteils unabhängig vom Journalismus ist.
> Wortwiederholungen ausbessern
Außerdem erwähnt die Autorin dass die Journalisten nicht alles über „Stars berichten dürfen, sogenannte PR-Berater kontrollieren, was über die Stars berichtet werden darf, und was nicht.
Außerdem erwähnt die Autorin…
Die Autorin kritisiert auch, dass die sogenannte Klatsch-Reporter nur mittelmäßige bis schlechte Journalisten sind, auchwenn man eigentlich auch über spannendere Themen berichten könnte als über den neuesten Klatsch und Tratsch.
letzter Nebensatz passt nich ganz
Argumentieren
Wer überzeugen will, muss...
- laut sprechen
- deutlich sprechen
- Beispiele verwenden
- seine Meinung beibehalten
- Blickkontaktchalten
- Sachlich bleiben
- leserlich schreiben
- mehrere Argumente verwenden
- logisch argumentieren
- Zielgruppe ansprechen
- richtige und überprüfbare Argumente verwenden
Arten von Belegen
- Überprüfbare Fakten oder Tatsachen,z.B Statistken oder Untersuchungen mit bestimmten Ergebnis
- Heranziehen einer Autorität,z.B Experte,Fachmann,Wissenschaftler,Spezialisiert
- Beispiele aus eigener Erfahrung oder Beobachtung,müssen aber nachvollziehbar und Exemplarisch sein
- Berufung auf allgemein anerkannte Werte und Normen,z.B Gesetze,Grundrechte,Traditionen,
- Herstellen anerloger Schlussfolgerungen,z.B Rückschlüsse aus leicht verständlichen Tatsachen
Argument gegen gesetzliche Helmpflicht
Ich bin gegen die gesetzliche Helmpflicht,weil ich finde das die eigene Sicherheit jedem selbst überlassen sei,weil es ist ja auch die eigene Gesundheit und man muss für sein eigenes 🤚eln die Konsequenzen tragen. Es ist ja die eigene Gesundheit 🤧 der man im Fall eines Falles Schäden zufügt. Oft ist ein nicht getragener Helm sogar Leben rettend,z.B damals bei der Fernsehsendung „Wetten dass…“