Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
open:2016-8c:eroerterung [2017/04/24 23:47] pzopen:2016-8c:eroerterung [2017/05/03 00:07] (aktuell) – [Gut zu wissen] pz
Zeile 4: Zeile 4:
  
  
 +===== Gut zu wissen ===== 
 +  * [[open:2016-8c:eroerterung-aufbau|Aufbau der Erörterung]] 
 +  * [[open:2016-8c:eroerterung-fehler|Häufige Fehler in der Erörterung]] 
 +  * [[open:2016-8c:eroerterung-fragen|Fragen zur Erörterung]] 
 +  * [[open:2016-8c:eroerterung-kriterien|Beurteilungskriterien bei der Erörterung]]
  
 ===== Arbeitsaufträge ===== ===== Arbeitsaufträge =====
Zeile 26: Zeile 30:
   - Formuliere 2 Argumente aus. Orientiere dich an dem Raster oben!    - Formuliere 2 Argumente aus. Orientiere dich an dem Raster oben! 
  
 +
 +<WRAP center round important 60%>
 +Abgabe: Dienstag, 25.4., 2. Pause!
 +</WRAP>
 +
 +
 +
 +
 +<WRAP center round box 60%>
  
 Beispiel:  Beispiel: 
  
-Schulnoten können sich negativ auf die Lernbereitschaft der Schüler auswirken. Lernen funktioniert dann besonders gut, wenn die Inhalte interessant vermittelt werden und wenn die Schüler positive Rückmeldungen bekommen. Leider ist dies jedoch bei einem Benotungssystem nicht möglich, in dem es zwangsläufig auch schlechte Noten geben muss. Ein solches Feedback kann dann demotivierend sein. Die meisten werden diesen Effekt auch schon selbst erlebt haben. Man konnte sich womöglich noch einigermaßen mit einem bestimmten Thema arrangieren, doch unerwartete Ausfrage änderte die Situation schlagartig. Der Wille, sich mit den Inhalten auseinanderzusetzen, war wie verpufft. Einen weiteren Aspekt führt Johannes Jung an. Er ist Dozent an der Universität Würzburg und forscht im Bereich Pädagogik. Er betont in einem Artikel über die Gerechtigkeit von Noten, dass das schlechte Urteil in Form einer Zahl auch deshalb problematisch ist, "weil es dem Kind die scheinbare Bestätigung dafür liefert, dass es nichts kann." Insbesondere schlechte Noten können die Schüler also stark demotivieren. ((Lösung: Schulnoten können sich negativ auf die Lernbereitschaft der Schüler auswirken. -- Lernen funktioniert dann besonders gut, wenn die Inhalte interessant vermittelt werden und wenn die Schüler positive Rückmeldungen bekommen. Leider ist dies jedoch bei einem Benotungssystem nicht möglich, in dem es zwangsläufig auch schlechte Noten geben muss. Ein solches Feedback kann dann demotivierend sein. -- Die meisten werden diesen Effekt auch schon selbst erlebt haben. Man konnte sich womöglich noch einigermaßen mit einem bestimmten Thema arrangieren, doch unerwartete Ausfrage änderte die Situation schlagartig. Der Wille, sich mit den Inhalten auseinanderzusetzen, war wie verpufft. -- Einen weiteren Aspekt führt Johannes Jung an. Er ist Dozent an der Universität Würzburg und forscht im Bereich Pädagogik. Er betont in einem Artikel über die Gerechtigkeit von Noten, dass das schlechte Urteil in Form einer Zahl auch deshalb problematisch ist, "weil es dem Kind die scheinbare Bestätigung dafür liefert, dass es nichts kann." -- Insbesondere schlechte Noten können die Schüler also stark demotivieren. ))+Schulnoten können sich negativ auf die Lernbereitschaft der Schüler auswirken. Lernen funktioniert dann besonders gut, wenn die Inhalte interessant vermittelt werden und wenn die Schüler positive Rückmeldungen bekommen. Leider ist dies jedoch bei einem Benotungssystem nicht möglich, in dem es zwangsläufig auch schlechte Noten geben muss. Ein solches Feedback kann dann demotivierend sein. Die meisten werden diesen Effekt auch schon selbst erlebt haben. Man konnte sich womöglich noch einigermaßen mit einem bestimmten Thema arrangieren, doch unerwartete Ausfrage änderte die Situation schlagartig. Der Wille, sich mit den Inhalten auseinanderzusetzen, war wie verpufft. Einen weiteren Aspekt führt Johannes Jung an. Er ist Dozent an der Universität Würzburg und forscht im Bereich Pädagogik. Er betont in einem Artikel über die Gerechtigkeit von Noten, dass das schlechte Urteil in Form einer Zahl auch deshalb problematisch ist, "weil es dem Kind die scheinbare Bestätigung dafür liefert, dass es nichts kann." Insbesondere schlechte Noten können die Schüler also stark demotivieren. [Lösung:((Schulnoten können sich negativ auf die Lernbereitschaft der Schüler auswirken. -- Lernen funktioniert dann besonders gut, wenn die Inhalte interessant vermittelt werden und wenn die Schüler positive Rückmeldungen bekommen. Leider ist dies jedoch bei einem Benotungssystem nicht möglich, in dem es zwangsläufig auch schlechte Noten geben muss. Ein solches Feedback kann dann demotivierend sein. -- Die meisten werden diesen Effekt auch schon selbst erlebt haben. Man konnte sich womöglich noch einigermaßen mit einem bestimmten Thema arrangieren, doch unerwartete Ausfrage änderte die Situation schlagartig. Der Wille, sich mit den Inhalten auseinanderzusetzen, war wie verpufft. -- Einen weiteren Aspekt führt Johannes Jung an. Er ist Dozent an der Universität Würzburg und forscht im Bereich Pädagogik. Er betont in einem Artikel über die Gerechtigkeit von Noten, dass das schlechte Urteil in Form einer Zahl auch deshalb problematisch ist, "weil es dem Kind die scheinbare Bestätigung dafür liefert, dass es nichts kann." -- Insbesondere schlechte Noten können die Schüler also stark demotivieren. ))
 + 
 +</WRAP> 
  
  
  • open/2016-8c/eroerterung.1493070455.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2017/04/24 23:47
  • von pz